Category Archives: Forschung & Projekte

zu eigenen Forschungen

Bibliotheken und Demokratie

Photo: Barbara Fischer (@fischerdata via Twitter)

Auf dem BID Kongress letzte Woche gab es dazu eine Reihe von Sessions und Podiumsdiskussionen. Im „Themenkreis“ 1: Politisch sein / Politisch handeln konnte ich einige erste Ergebnisse unseres europäischen Netzwerkprojektes ALMPUB vorstellen (20.03.2019, 09:00 – 11:00 Uhr, Saal 5). Der nicht kleine Saal 5 war besetzt bis auf den letzten Platz  und einige Zuhörer mussten stehen. Obwohl der Kongress 4600 Teilnehmer hatte, soll dies nicht bei allen Vorträgen der Fall gewesen sein (z.B. bei Datenthemen…?, heißt es). Ein bemerkenswertes Zeichen.

In der Vorbereitung zu dem Vortrag (der auch ausformuliert für die Proceedings eingereicht wird) hatte ich das Vergnügen, mich auch mal wieder in politische Theorie einzuarbeiten und musste feststellen, dass der alte Habermas mit seinem „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, der im nordischen und anglo-amerikanischen mit dem Schlagwort „public sphere“ gerade gut rezipiert wird, in der frankophonen Politikwissenschaft schon einige Gegenmodelle erfahren hat, die teilweise auch schon länger in meinem Regal stehen (Lyotards Différend). Der Ansatz und Antrag zum Forschungsprojekt ALMPUB geht jedoch noch von Habermas aus und noch nicht einmal von Adorno/Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“). Vielleicht wird die noch nicht abgeschlossene Diskussion im Projekt dies noch auffangen können.

Der Foliensatz ist natürlich nicht in allen Fällen für sich selbst sprechend. Dazu fehlt der Audioanteil ;-). Dennoch hier die Slideshare-Fassung, die leicht abweicht von der OPUS Publikation des BIB. Letztere hat jedoch eine zitierbare URN: urn:nbn:de:0290-opus4-161932

Informationswissenschaftliche Urbanistik

Smart Cities im internationalen Vergleich

(aus Open Password Online #502 vom 28.1.2019) (reprint with permission)

Es wird Zeit für einen transdisziplinären Dialog

Besprechung von: Agnes Mainka (2018): Smart World Cities in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (Knowledge and Information). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1515/9783110577662 – ISBN: 978-3-11-057766-2; 288 S. ; 99,95 €

Von Hans-Christoph Hobohm, Potsdam

Continue reading

Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft: raus aus der Komfortzone! Beobachtungen auf dem Panel „(Öffentliche) Bibliotheken in Forschung und Lehre“

Panel zu „Bibliotheken in der Lehre“ IBI/HU am 4.12.2018

Die vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin (HU) initiierte Podiumsdiskussionen reagierte auf das offensichtliche Verschwinden des Themas „Bibliothek“ an den deutschen Hochschulen speziell an der HU. (Die Veranstaltung wurde professionell aufgezeichnet!) Ein Problem, das im angloamerikanischen Raum vor ca. 15 Jahren unter dem Stichwort „Dropping the L-Word“ (=„Library“-School) auch schon in der Diskussion war. In unserem europäischen bibliothekswissenschaftlichen Projekt ALMPUB wurde interessanterweise von den ausländischen Kollegen mehrfach konstatiert, wie weit Deutschland stets hinter den internationalen Diskussionen her ist. 

Die Diskussion vergangenen Dienstag (4.12.2018) fand bezeichnenderweise in einer wissenschaftlichen Bibliothek (WB) statt, obwohl doch die „Öffentliche Bibliothek“ (ÖB) thematisiert werden sollte. Der Leiter der Universitätsbibliothek der HU, Prof. Degkwitz, eröffnete die Veranstaltung mit Hinweisen auf die aktuelle Erfolgsstory der Stadtbibliotheken mit Roboterparks, Bibliotheksfestivals und der Eröffnung spannender „Dritter Orte“ in vielen deutschen Städten. Dabei erwähnte er äußerst lobend den positiven Einfluss, den die Herausgabe und deutsche Veröffentlichung von Expect More von David Lankes (durch mich) gehabt hat.

Continue reading

Next Library Conference und Bibliotheksfestival in Berlin: Höhepunkt einer Entwicklung

Tweet an > 20 Bibliothek2.0 Anhänger

Tweet an > 20 Bibliothek2.0 Anhänger

Die Next Library® Conference letzte Woche war letztlich so etwas wie ein ZW09 für Erwachsene. Und dass auch noch die Berliner Bibliotheken diese zum Anlass nahmen, für ein „Bibliotheksfestival“, auf dem viele lebendige Neuerungen gezeigt und ausprobiert wurden, hätte ich vor zehn Jahren tatsächlich nicht gedacht.

kreative Konferenzatmosphäre der NE XT Library Conference

Continue reading

Innovation und Bibliotheken

Podiumsdiskussion "Kann man Innovation lernen?"

Podiumsdiskussion „Kann man Innovation lernen?“

Anlässlich des 11. Wildauer Bibliothekssymposiums hatte ich das Vergnügen, mit Marion Mattekat (SLB-Potsdam), Frauke Schade (HAW-HH) und Frank Seeliger (TH-Wildau) öffentlich über die Frage zu diskutieren, ob man Innovation lernen kann. Die Frage dazu entstand im Zusammenhang mit dem Innovationspreis der Berlin-Brandenburgischen Stiftung Bibliotheksforschung (in dessen Vorstand ich bin). In der Jury zur ersten Preisverleihung wurde intensiv diskutiert, was denn innovationsförderlich für Bibliotheken sei. Ob die Assoziation von Bibliothek und Roboter zu Wandel bei Personal und Öffentlichkeit führt oder nicht.

Das Thema „Innovationen initiieren und Veränderungen zum Erfolg bringen“ hatte ich ja schon in der vierten Auslieferung des Loseblattwerks „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ (=2003, Kap. 3/6.2) wie ich „natürlich“ finde, einigermaßen umfassend behandelt (Text hier). Es gab auch eine Zeit lang im Berliner Zertifikatskurs Bibliotheksmanagement ein eigenes Modul dafür, das aber mangels Nachfrage recht bald abgeschafft wurde…

Hier ein paar Auszüge aus meinen  Notizen zum Podiumsbeitrag: Continue reading