Tag Archives: Potsdam

Stadt für eine Nacht

IMG_2740Am Wochenende war das große Potsdam Festival: „Stadt für eine Nacht„. Leider hatte ich erst durch die Pressemitteilung der FHP davon erfahren, dass unser Interflex Seminar „Raum Radar Bibliotheken in Berlin“ als Projekt dort auch einen Timeslot am Stand der FHP hatte. Der Auftritt der Fachhochschule stand unter dem Motto: des neuen „Instituts für angewandte Forschung“ der FHP „Urbane Zukunft“. Prof. Tobias Schröder hat die ganzen 24 Stunden „die Stellung gehalten“ (jedenfalls fast), Prof.  Marian Dörk war leider krank (gute Besserung!).

Ich kam gestern Mittag dazu und konnte dem einen oder anderen von unserem Projekt berichten. (Und den Stand abbauen helfen…)

War mal wieder nett, Standarbeit auf einer Messe zu machen – wie im richtigen Leben.

Der interessanteste Effekt dabei ist, dass diese Aktivitäten langfristiges Ergebnis unseres Innovationskollegs und unserer Konferenz „Stadt der Ströme“ ist. Das Bibliotheksthema immer dabei. (vgl. auch Innovators Club des DStGB)

 

Potsdamer Kongresspreis für Stadt der Ströme!

logo-sds

Ich hatte gestern das Vergnügen an der recht spannenden Preisverleihung des Potsdamer Kongresspreises teilzunehmen und schließlich sogar stellvertretend für alle Organisatoren einen Preis in Empfang nehmen zu können.
Nach einer passenden Vorstellung unseres Events („…nach dreijährigem Forschungsprojekt… mündet nun in ein Forschungsinstitut Urbane Zukunft“) als nominierte Veranstaltung in zwei Kategorien (Einzelveranstaltung, innovative Veranstaltung) war jedesmal die Enttäuschung groß, den Preis nicht zu erhalten, da die jeweils anderen Nominierten m.E. die Kategoriekriterien nicht wirklich erfüllten.
Ich hatte mich schon zurückgelehnt und twitterte die Entscheidungen als Prof. Günther mit steigender Spannung den Sonderpreis von pearls für eine „Veranstaltung mit interdisziplinärem Schwerpunkt“ ankündigte. Die Überraschung war dann umso größer, dass es uns doch „traf“.
Kongresspreis2
Zur Übergabe von Urkunde und Blumen hatte ich dann die Gelegenheit, im Interview mit dem RBB Moderator Uwe Madel auf die erfolgreiche Interdisziplinarität der Tagung hinzuweisen (s. Photo von Constanze Langer) und auf die Frage, welches denn die Herausforderungen für die Stadt der Zukunft seien, den Spagat zwischen Digital und Analog – Vernetzung und lokalen Communities – smarter Technologie und sozialen Brennpunkten hervorzuheben. Auf die Frage, welche Aufgabe denn nun auf die Politik zukommen würde, konnte ich, den Oberbürgermeister fest im Blick, mir nicht verkneifen, auf die Bibliothekspolitik der Landeshauptstadt vor dem Hintergrund der PISA- und „Erwachsenen PISA“- (PIACC) Studienergebnisse hinzuweisen, bei denen Deutschland stets schlechter abschneidet als Länder oder Städte, die sich bessere (oder zumindest größere) Bibliotheken „leisten“ und auf lokale bildungsbasierte Community-Bildung Wert legen.
Übergabe des Sonderpreises von pearls für eine Veranstaltung mit interdisziplinärem Schwerpunkt.

Übergabe des Sonderpreises von pearls für eine Veranstaltung mit interdisziplinärem Schwerpunkt.

Beim abschließenden Empfang ergab sich noch das eine oder andere interessante Gespräch über die Chancen der Stadt der Zukunft und die Strategie der Fachhochschule Potsdam, sich diesem brennenden Thema zu stellen.
Ich gratuliere uns allen für die gelungene Zusammenarbeit und die Krönung der Innovationskolleg-Jahre mit dieser Bestätigung. Ich danke im Namen aller ganz besonders Frau Pfeffing, ohne die die Tagung nicht zu einem so besonderen Erlebnis geworden wäre.
Ich hoffe, dass die FH Potsdam auf diesem Erfolg aufbauen kann mit dem geplanten Institut, dem Studiengang oder dem EU Projekt.
Die Gesamtkonkurrenz war recht groß – auch aus der FHP selber, u.a. durch die ISI2013, die sich ebenfalls beworben hatte! vgl. http://www.wis-potsdam.de/sites/default/files/ppp3_prowissen_kongress-preis2013_nominierte_aussen_051113.pdf
Gruppenphoto aller Preisträger
Die Nominierungsbegründung:
Stadt der Ströme – Interdisziplinäre Perspektiven auf die digitale Stadt in analogen Räumen: Bei der „Stadt der Ströme“ handelt es sich um die erste interdisziplinäre Tagung zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung. Dies ist ein Thema, das v.a. in Großstädten wie Berlin heiß diskutiert wird. Die Fachhochschule Potsdam hat zu dieser Diskussion, die alle Menschen – Bewohner, Entscheidungsträger und Wissenschaftler – gleichermaßen betrifft, mit einer eigenen, mehrtägigen, öffentlichen Veranstaltung am Hans-Otto-Theater in der Schiffbauergasse Maßstäbe gesetzt. Als Abschluss und Präsentation eines dreijährigen Forschungsprojektes hat der große Erfolg der Tagung dazu beigetragen, dass an der FH Potsdam ein eigenes interdisziplinäres Institut für „Urbane Zukunft“ aufgebaut wird.
zur Website der Tagung: Stadt der Ströme; zur Pressemeldung der FH Potsdam

Europäisches Verlegertreffen

Arnoud de Kemp, im Informationsbereich bekannt als langjähriger Präsident der DGI, in Potsdam wichtig, weil er in seiner Funktion als DGI Präsident vor 20 Jahren half, die Informationswissenschaften geballt an die Fachhochschule zu bringen, veranstaltet seit Jahren eine Reihe von wichtigen Konferenzen. Darunter war die neu geschaffene Informare im letzten Jahr ein besonderer Erfolg und Impulsgeber im IuD-Bereich. Die „Academic Publishing Europe“ (APE2012) fand mit großem Zuspruch vom 24.-25. Januar in der Akademie der Wissenschaften zum siebten Mal in Berlin statt. Thema war die Begegnung der neuen technologiene wie Semantic Web und Datenmanagfement mit der großen Verlagswelt wie Elsevier, Springer oder de Gruyter. Es war eine sehr interessante Veranstaltung, die die Franzosen als einen dialogues des sourdes bezeichnen würden. Quintessenz auf der einen Seite (Verleger): „Jesus Christ, what are you talking about“, Aufforderung auf der anderen (Semantic Web): „Lassen Sie uns doch in Ruhe drüber reden, dann verstehen Sie den Nutzen der neuen Techniken“ und Fazit aus dem Publikum (MPDL): „Technik ist doch klasse; „then you can rid of the librarians“ (sic). Die Konferenz wurde betwittert mit dem Hashtag #ape2012 und Hugo E. Martin blogte live

Ich hatte das Vergnügen, dabei zu sein und für Password zu berichten. Der Text wird in den nächsten Ausgaben dort print und online erscheinen – eine Langfassung in akademischerem Stil und mit informationswissenschaftlichen Hintergrundreflexionen poste ich danach hier im Blog.

Zunächst einmal freuen wir uns auf das erneute persönliche Treffen mit Arnoud anlässlich der Jubliäumsvortragsreihe „Das Buch im digitalen Zeitalter“ am 8. Februar in der Druckerei Rüss in Potsdam (um 18h).

Zwei Bibliotheksmeldungen

Entwurf der neuen Fassade der SLB

Entwurf der neuen Fassade der SLB

In der Lokalpresse gab es letzte Woche zwei Notizen zum Bibliothekarischen, die sich gegenseitig „beleuchten“. Am 23. Mai 2011 erscheint unter „Nachrichten“ in den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ (PNN) die (leider nicht mehr online zu lesende) Kurznotiz, dass auf der nächsten Stadtverordnetenversammlung der Antrag auf ein Projekt „öffentlicher Bücherschrank“ eingebracht werden soll. Hier der Scan:

Bücherschrank im öffentlichen Raum
In Potsdam könnte es bald „offene Bücherschränke“ geben – eine Art Kasse des Vertrauens für Bücher im öffentlichen Raum. Ein Projekt dieser Art, wie es unter anderem in Potsdams Partnerstadt Bonn seit Jahren funktioniert, regen CDU, FDP und Grüne in einem gemeinsamen Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 1. Juni an. Bis August soll im Rathaus geprüft werden, ob es so ein besonderes Stadtmöbelstück in Potsdam geben kann. Konkret sollen die Bücherschränke laut Antrag für alle Bürger 24 Stunden am Tag frei zugänglich sein und durch Spender oder die Nutzer selbst mit Büchern aller Art bestückt werden. Bürger können sich kostenfrei ein Buch aussuchen und zum Lesen mitnehmen. „Nach dem Auslesen oder wenn es nicht gefällt, kann das Buch direkt wieder zurückgestellt und ein neues Buch ausgesucht werden“, heißt es in dem Antrag. So ein Schrank sei „eine schnelle, preiswerte und unkomplizierte Ergänzung zu einer Bibliothek“, so die Antragsteller. Als Ort wird etwa der Platz der Einheit vorgeschlagen.

Am gleichen Platz liegt denn auch der Neubau der Stadt- und Landesbibliothek, die zwei Tage später Presse macht: am 25. Mai 2011 wird in den PNN vom Fortgang des Baus berichtet und gleichzeitig auf die Entwicklung eines Zukunftspapiers hingewiesen, das mit Meinhard Motzko auf einem Workshop erarbeitet wurde. Schöner Titel des Zeitungsberichtes: „Vom Bücherverwalter zum Problemlöser“ und schöner Kommentar aus dem Ministerium: Bei Bibliotheken handele es sich um die „am meisten nachgefragten Kultureinrichtungen“.

vgl. Blogposts hier zu Bücherschränken und zum „Wissensspeicher“ in Potsdam

Informationswissenschaften bleiben im Abrißbau

fotos-aus-der-luft.de

fotos-aus-der-luft.de

Ziemlich unvermittelt erhielt die Fachhochschule Potsdam die äußerst demotivierende Nachricht, dass die vielen Planungs- und Baubesprechungen der letzten Monate für den Neubau auf dem Campus umsonst waren. Das Ministerium (mittlere Verwaltungsebene) stattete diese Woche dem Rektor einen Besuch ab und gab bekannt, dass der fast schon begonnene (zumindest in der Planung fertige) Neubau für die Fachbereiche Informationswissenschaften und Sozialwesen, die bisher noch am Alten Markt neben dem Schlossneubau fast vergessen wurden, nun doch nicht mehr gebaut wird. Es wurde keine weitere Perspektive genannt. Die Begründungen sind (natürlich?) rein fiskalischer Natur: die anderen Hochschulbauten in Brandenburg sind zu teuer geworden, unser Neubau ist der einzige, der noch nicht physisch begonnen wurde. Trotz schriftlicher Zusagen des Ministeriums.

Das bedeutet, dass, wenn die städtischen Bauten (Schloss und historische Mitte) ab 2012 realisiert werden, wovon auszugehen ist, das Haus, in dem derzeit die einzige Archivwissenschaft in Deutschland und einige andere informationswissenschaftliche Aktivitäten von nationalem Rang betrieben werden, peu à peu Räume wird aufgeben müssen, weil diese von außen her abgerissen werden. (Das ist in weniger als 1,5 Jahren!)

Wäre ich nicht Beamter altdeutscher Mentalität, würde ich mich jetzt zu Bemerkungen hinreißen lassen, die meine Pension gefährden würden.

M.E. zeugt dies wieder einmal davon, dass die Politik ziemlich konzeptlos ist – um nicht zu sagen beratungsresistent. Wieso bekommen Fachbereiche der alten Welt riesige Neubauten und die Wissenschaften, die die Probleme der neuen Welt bearbeiten könnten, werden vor den Kopf gestoßen? Für mich reiht sich das in eine Reihe mir nicht wirklich verständlicher politischer Entscheidungen der letzten Zeit: allen voran die ebenfalls sehr unvermittelte Beendigung der Förderung von FIZ Technik. Warum mache ich eigentlich noch Informationswissenschaft, wenn es keiner hören will. Richtig Herr Bredemeier!

Bitte lesen Sie die ausführliche und weniger polemische Presseerklärung der Fachhochschule Potsdam.

Presseresonanz: Potsdamer Neueste Nachrichten am 22.8.2010, Märkische Allgemeine Zeitung am 21.8.2010