Tag Archives: Metadaten

Zweiter I-Science Day in Potsdam

Am 22. März 2011 veranstaltete der Fachbereich Informationswissenschaften nach der starken Nachfrage im vergangenen Jahr zum zweiten Mal den Potsdamer I-Science-Tag – erneut mit großem Erfolg. Wieder konnten viele nationale und internationale Referenten aus Hochschullandschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gewonnen werden, um zum diesjährigen Thema „Digitale Gesellschaft: Vom Web 2.0 zum semantischen und visuellen Web 3.0“ zu sprechen. Auch die Teilnehmer der Tagung kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen und trugen zu einem regen Ideenaustausch und zu den Diskussionen bei.

Die Vorträge selbst, sowie die Folien und Abstracts der Referenten sind nun auch auf den Seiten der I-Science-Tagung 2011 zu finden.

Nachtrag: auch die Presse berichtet ausgiebig darüber, macht jedoch leider aus Informationswissenschaftlern Medienwissenschaftler. Das ist umso bedauerlicher, als aufgrund eines Wissenschaftsratsgutachtens gerade die Medien- und Kommunikationswissenschaften vor einigen Jahren vom Cluster der Informationswissenschaften hochschulpolitisch getrennt wurden. (Vgl. dazu meinen ausführlichen Beitrag hier im Blog.)

Hier zur Archivierung der PNN Artikel vom 25.3.2011 (Campus-Seite):

Die Spielplatzdichte von New York

von Von Richard Rabensaat

Visuelle Kompetenz erweitern. Film, Animationen und auch die Kommunikation im Internet werden immer wichtiger. Foto: dpa

Medienwissenschaftler haben an der FH die Möglichkeiten des Internets der Zukunft diskutiert

„Ein Computer versteht das Lächeln der Mona Lisa nicht“, stellt Stephan Büttner fest. Das geht nicht nur der Rechenmaschine so, schließlich rätselt die Menschheit seit gut 500 Jahren, was sich hinter dem edlen Antlitz der Schönheit verbirgt. Dennoch illustriert die Feststellung des Professors für Digitale Medien an der Fachhochschule Potsdam (FH), wie weit die Erkenntnisfähigkeit von Siliziumprozessoren reicht. Beim zweiten I-Science Tag des Fachbereiches Informationswissenschaften der FH zeigte Büttner in dieser Woche ein Foto des Gemäldes, das leicht verändert ist, aber einen völlig anderen Ausdruck hat. Die Informationen über die Veränderung könne ein Computer schnell analysieren, welche Stimmung das Bild dann transportiere, könne er vielleicht auch benennen. Was dies bedeute, würde der Rechner allerdings nie erfassen, vermutet Büttner.

„Vom semantischen zum visuellen Web“, lautet das etwas kryptische Motto der Veranstaltung. Mit Facebook, Twitter, Skype und allerlei anderen Anwendungen würde sich die allseits ausufernde Kommunikationsflut im Netz und auf Mobilgeräten ausbreiten, sagen die Wissenschaftler. Deshalb sei es an der Zeit, den ubiquitär verfügbaren Informationen ein anderes Erscheinungsbild zu geben und sie damit auf eine neue Erkenntnisstufe zu hieven.

Bei der Diskussion, wie es mit dem Web weitergehe, würden im Wesentlichen zwei Positionen vertreten, resümiert der Medienwissenschaftler Christoph Hobohm. Während die eine Fraktion behauptet, dass immer noch nicht genug Daten gesammelt würden, legten andere den Schwerpunkt eher bei der Informationsverarbeitung und der sinnvollen Verknüpfung von Daten.

Ein ungeplant anschauliches Beispiel für den gegenwärtigen Stand der Kommunikation im Netz liefert Andrew van de Moere. Weil seine Reise vom belgischen Leuven nach Potsdam nicht zustande kam, spricht er per Liveschaltung vom Beamer in den Hörsaal. Ist die Art, wie sein Vortrag zu der Tagung gelangt, eine mustergültige Web 2.0 Anwendung, so ist der Inhalt ebenso prototypisch für die von den Veranstaltern vermutete Entwicklung des angekündigten Web 3.0.

Moere ist quer durch das Netz gesurft und hat dabei allerlei Webseiten zusammengetragen, in denen nicht Daten und Tabellen, sondern Animationen, Fotos, Filme und Grafiken gleich beim ersten Hinschauen die gewünschten Informationen veranschaulichen. Nicht besonders neu ist die Vermutung, dass es letztlich jede nur denkbare Information im Netz zu finden gibt. Es erstaunen dann aber doch die unmittelbar bevorstehenden Erweiterungen, an denen Informatiker und Programmierer in aller Welt basteln.

Abgefragt werden können nicht nur die Informationen über Höhe, Alter und Zustand jedes Baumes in San Francisco, auch zur Spielplatzdichte in New York und der Anzahl der gestorbenen Soldaten in Afghanistan finden sich mit Bildern aufbereitete Daten im Netz. Den Hauskauf in London erleichtert eine Seite, die es ermöglicht, mit einschränkenden Kriterien, wie der gewünschten Nähe des Arbeitsplatzes und des maximal zur Verfügung stehenden Budgets, die wenigen Orte herauszufiltern, die für den Immobilienkauf infrage kommen.

Auch vor dem Genom des Nutzers macht die Computergrafik nicht halt. Moere hat ein ganzes Bündel von Seiten gefunden, die aus individuellen Genomdaten abstrakte Farbfelder errechnen. „Das ist völlig zweckfrei, aber es sieht trotzdem hübsch aus“, kommentiert der Wissenschaftler. Die Umsetzung von Programmcodes in klingende Töne ist ebenfalls keine Zukunftsmusik mehr und Mediziner freuen sich über die Möglichkeiten der Übermittlung von Pulsschlag und Blutzuckerwerten über das Internet.

Etwas bange mag einem dann aber werden, wenn Computerfirmen Kameras entwickeln, die alle paar Sekunden ein Bild schießen. Diese ermöglichen detaillierte Auskunft über jede Bewegung des Trägers der Kamera. Auch der individuelle Musik-, Essens- und anderer Konsum wird erfasst und möglicherweise unmittelbar gespeichert. Von solchen Möglichkeiten hat nicht einmal George Orwell geträumt. Bis zu Überlegungen, die jeweilige Wetterlage mit einer eingebrannten Wolke oder Sonne auf dem Frühstückstoast zu illustrieren, haben Designer ihre spielerische Fantasie treiben lassen.

„Wir werden in Zukunft mehr Zeit damit verbringen, unsere visuelle Kompetenz zu erweitern“, vermutet Christoph Hobohm. Film, Animationen und auch die Kommunikation im Netz würden immer wichtiger. Dementsprechend wandele sich auch das Berufsfeld der 400 Bibliothekare, Dokumentaristen und Archivare, die an der FH ausgebildet werden. Drei Bachelorstudiengänge mit jeweils 30 Plätzen pro Semester fasst der Fachbereich derzeit. Hier wird heute schon das Personal für eine zunehmend digitalisierte Zukunft ausgebildet.

Design-Sinn-Wissen: Ministerinnenbesuch an der FHP

Letzte Woche waren zwei Wissenschaftsministerinnen an der FH Potsdam und besichtigten u.a. ein Projekt des Studiengangs Interface-Design „mæve“, das m.E. starke informationswissenschaftliche Komponenten hat (Metadaten-Visualisierung). (Im Bild: Prof. Boris Müller, Ministerin Schavan, Ministerin Wanka, Rektor Vielhaber, v.l.n.r. Photo: FHP)

Insgesamt ging es auch um Forschungsförderung an Fachhochschulen.

Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichteten darüber unter dem Titel: „Sinnstiftende Spiele“. In der Tat wurde hinterfragt, ob Design Sinn stiften kann. Ich denke, dass der Sinnanteil dieses Projektes eher der informationswissenschaftliche ist. Dies wäre zu diskutieren.

Weitere Impressionen vom hohen Besuch auf der Start-Seite der FH Potsdam.

Sixtus zu Recommender Systemen

Der neueste Film des elektrischen Reporters nimmt kritisch und sehr informativ Stellung zu Recommender Systemen: Ende des Mainstreams!? Oder Empfehleritis? Trend zum Großen Empfehlungsbruder und Zustandsmessung a la Twitter? Spannend wie immer.

Der Klappentext zu dem Film

Die Urlaubslektüre, die genau den eigenen Geschmack trifft, das Lied, das perfekt zur augenblicklichen Stimmung passt: Können solche persönlichen Tipps von Computerprogrammen kommen? So genannte Empfehlungsmaschinen wollen für Internetnutzer die Hinweise von Freunden und die Beratung durch Fachhändler ersetzen. Bekanntes Beispiel ist das Online-Kaufhaus Amazon. Musik-Websites kommen kaum noch ohne Empfehlungsmaschinen aus. Solche Software beobachtet das Einkaufs- oder Hörverhalten genau und merkt sich die Vorlieben und Abneigungen der Nutzer. Wie funktioniert das? Die Macher der Musikplattformen Last.fm und Pandora erzählen, wie sie jedem ihrer Nutzer das perfekte persönliche Radio erschaffen wollen.

In eigener Sache: Jakob Voß hatte unlängst einen schön lesbaren Überblickstext zu Empfehlungsdiensten im Handbuch „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ (Hgs. Hobohm/Umlauf) geschrieben. (Kap. 9.4.4)

Vorlesungstipp: Semantic Web (als eLearning)

Wer immer schon mal wissen wollte, was das Web, Semantik, Prädikatenlogiken, das Semantic Web , Ontologien, OWL, SPARQL etc. eigentlich ist, dem sei die über Tele-Task besuchbare (öffentliche) Vorlesung von Dr. Harald Sack am Hasso-Plattner-Institut der Uni Potsdam empfohlen.

Wir setzen an der FHP auch mittlerweile den „Tele-Task-Koffer“ recht erfolgreich ein. Allerdings noch nicht so öffentlich wie dies das HPI selber macht. Diese Vorlesung ist ein gelungenes Beispiel eines Gesamtmitschnitts über ein ganzes Semester. Also Zeit mitbringen beim Zuschauen.

W3C in Potsdam

Ein Vortrag in Potsdam wie er nicht alle Tage stattfindet: Dr. Felix Sasaki, Mitglied des „staff“ des W3C, wird am 30. Oktober in der Reihe „Informationswissenschaften gegen den Gedächtnisverlust“ am Fachbereich Informationswissenschaften einen Vortrag halten zur „Nachhaltigkeit von Webressourcen – Services, Datenheterogenität und Identifizierbarkeit“.

Sein Abstract:

Das Web als Mittel des Informationstransfers ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Web als Mittel der Informations(auf)bewahrung gewinnt ebenfalls an Bedeutung. Allerdings gilt es verschiedene technische und soziale Herausforderungen zu meistern, um die Nachhaltigkeit von Webressourcen zugewährleisten. Der Vortrag befasst sich mit drei Aspekten dieser Thematik: Services, Datenheterogenität und Identifizierbarkeit. Dabei werden sowohl ihre theoretische Fundierung als auch zum Teil leidvolle, aber lehrhafte Erfahrungen eines „Webpraktikers“ vorgestellt.

Dr. Felix Sasaki ist in Informationslinguistik spezialisierter Informationswissenschaftler am World Wide Web Consortium (W3C) in Japan. Schwerpunkte der Arbeit von Felix Sasaki am W3C sind die Einbettung von Metadaten in Standards wie XML und RDF und dabei besonders die Beschreibung von heterogenen Daten und Metadaten mit ihrem Bezug zu den unterschiedlichsten Beschreibungsgegenständen wie Texten oder Bildern.
Das W3C ist das führende internationale Gremium zur Weiterentwicklung von Normen und Standards der Webtechnologie. Es wurde 1994 gegründet. Gründer und Vorsitzender des W3C ist Tim Berners-Lee, der auch als der Erfinder des World Wide Web bekannt ist. Es ist eine Mitgliederorganisation mit administrativen Sitz beim MIT (Cambridge, USA), dem europäischen ERCIM und der japanischen Keio Universität.

Am: Donnerstag, 30. Oktober
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: „Schaufenster“ der FH Potsdam, Friedrich Ebert Str. 4, 14467 Potsdam

vgl.: News des Fachbereichs
sowie: Veranstaltungsflyer