Themen für Abschlussarbeiten

Ab SoSe 2021unterrichte ich nicht mehr an der FH Potsdam. Für Zweitbetreuung und Beratung stehe ich jedoch weiterhin zur Verfügung.
Für meine Lehrveranstaltungen an der Humboldt Universität ab SoSe22 sprechen Sie mich bitte direkt an.

Themenvorschläge:

Digitale Transformation:
  • Ist die Digitale Transformation Schuld an der Postfaktischen-Gesellschaft? (Maßnahmen dagegen?)
  • „Technologische Zivilisation“ (Löffler), „Nächste Gesellschaft“ (Baecker), „Digitalität“ Stalder): Beschreibungen des Epochenumbruchs interdisziplinär
  • Wieviel Nutzerpartizipation können/sollten Bibliotheken, Archive ..  fördern?
Informationsverhaltensforschung:
  • Informationsverhalten von Studierenden unterschiedlicher Domänen (Master)
  • Informationsbedürfnisse und Informationsverhalten von spezifischen Nutzergruppen (Informationsverhaltensstudien)
  • Stimmt die 55% Regel immer noch? (silent shopping im Auskunftsbereich)
  • Brauchen wissenschaftliche communities wirklich Fachbibliographien/Datenbanken? Oder kommen manche Disziplinen mittlerweile mit Google aus?
  • Was ist der eigentliche Mehrwert von Fachbibliographien und normierten Metadaten? Reicht nicht doch “the informal way” und die “folksonomy”?
  • Wirkung virtueller und erweiterter „Realitäten“
  • Akzeptanz und Nutzungsprobleme von SaaS- und Cloud-Diensten
  • Policy-Akzeptanz: wie können Policies durchgesetzt werden?
  • Stewardship in Communities – gibt es Tendenzen zur Rettung der Allmende?

Informationswissenschaft

  • I-Space und andere Modelle der Dimensionen des informationswissenschaftlichen Konzeptraumes (Master-Arbeit).
  • Die Kybernetik Gotthard Günthers als Informationswissenschaft  (Masterarbeit)
  • Small Worlds Theorie von Burnett im Vergleich zur Filter Bubble
  • culture studies und IW
  • Modelle und Konzepte Digitaler Bibliotheken: ohne Auftrag/Mission?
  • Informationswissenschaft in der Entscheidungstheorie und im Controlling
  • Medialogie und Informationswissenschaft  (Masterarbeit)
  • Informationsverarbeitung in verschiedenen psychologischen Ansätzen
  • Kontext als Variable (Modellierung)  (Masterarbeit)
  • Lernen als Informationssuchprozess?
  • Mimesis und Geschichte(n):  Grundbedingung für Information?  (Masterarbeit)
  • Raumerfahrung und Bildlichkeit: neuer Motor für Wissensarbeit (embodiment, embedded cognition, predictive processing + Visualisierung)
  • Das Dokument nach Pédauque und Frohmann
  • Manuel Castells noch aktuell?
  • Formeln, Modelle und Frameworks in der Informationswissenschaft: notwendiger Reduktionismus?  (Masterarbeit)
  • Informationswissenschaft und Transferwissenschaft  (Masterarbeit)
  • Bernard Stiegler und das Neganthropocene als informationswissenschaftliche Anregung
  • Ernst Cassirer und Aby Warburg eine deutsche „Social Epistemologie“?

Archivwissenschaft

  • Archiv und Bibliothek als katechontische Wächter im Zeitkanal (zu Wolfgang Ernst).
  • Archival Intelligence und Informationsverhaltensforschung
  • weitere Datenauswertung der archivarischen Erhebungen in europäischen ALMPUB
  • Hypothese: Archive sind keine Kulturerbeinstitutionen
  • Assmanns Kultur = Gedächtnisbegriff: Archive als Speicher- und nicht als Funktionsgedächtnis?
  • Informationelle Kompetenz, kollektives Gedächtnis, informationelle Autonomie im archivwissenschaftlichen Diskurs
  • Neue psychologische Gedächtnisforschung als Modelle für Archivtektonik
  • Dokument und Spur bei Ricoeur und Pédauque
  • Archival Appraisal und Datenqualität: bieten die DQ Frameworks neue Ansätze für archivarische Bewertung?
  • Archive als Dritte Orte: Partizipation, und Committment der Community?
  • Die Rolle von Archiven zur Förderung der Demokratie (Diskursanalyse, Umfragen…)
  • Konvergenz der Institutionen (LAM) = Konvergenz der fachwissenschaftlichen Ansätze (New Museology, New Librarianship, New Archival Science)
  • RDA und RiC sind eigentlich identisch. Warum und was folgt daraus?
  • Vergleich von OAIS und anderen Frameworks von Digitalen „Bibliotheken“ (z.B. 5S)
  • Sind „Historical Workstations“ und andere Virtuelle Forschungsumgebungen archivierbar?
  • Warum fehlt und brauchen wir wirklich „Historische Hilfswissenschaft“ – oder deren Assimilation in den Digital Humanities
  • Sind historiographische Paradigmen mit archivwissenschaftlichen kongruent? (Ist z.B. der „turn“ der Annales Schule in der Archivwissenschaft zeitgleich oder mit welchem Verzug feststellbar?)
  • Wie weit ist die fachliche Integration der Archivwissenschaft in den LIS Bereich weltweit? Überblick über Studienangebote und Institute im Hinblick auf die Frage, ob integrativ geforscht und gelehrt wird
  • Wieviel „citizen science“ und Crowdsourcing gibt es tatsächlich in deutschen Archiven? (Local History Wikis, Genealogy Services etc.)

Bibliothekstypologie

  • New Model Library und Stewardship über die Sparten hinweg?
  • Zukunft der Wissenschaftlichen Bibliothek in der Transformation der Informationsmärkte (vom Taiga Forum bis zu Kuhlen)
  • Bedingungen für die Kombination „Open Library“ und „Dritter Ort“
  • Was verstehen Architekten und Stadtplaner unter einer „Bibliothek“ – warum taucht das Label so oft in Stadtentwicklungspapieren auf?

Bibliothekspolitik

  • Entwicklung eines Argumentationswerkzeugkastens zur Bibliotheksförderung (über Zahlen und Indikatoren hinaus)
  • Vertiefte Analyse des Four-Spaces / three functions Modells, z.B. wie funktioniert der Raum als Empowerment (Feldarbeit)
  • Unterstützung der bibliothekarischen Lobbyarbeit durch ausserbibliothekarische Interessengruppen? (oder durch Freundeskreise)
  • Information criticism: warum eine kritische Position für Bibliotheken wichtig ist (Die Geschichte des Arbeitskreises „Kritischer Bibliothekare“ (AKRIBI) u.a.)
  • Bibliotheksentwicklung und ökonomische Entwicklung: Korrelation von Indikatoren weltweit (Human Development Index, Solidaritäts-Index etc.)
  • Social Media und Networking für Bibliotheken: Bibliothekare als Community Moderators? Welche Anforderungen?
  • Empirisch: was passiert auf einer Bibliotheksveranstaltung parallel in den Social Media?
  • Outcome/Marktwertstudie z.B. für die Potsdamer Stadtbibliothek oder die UB Potsdam o.a.
  • Public Value“ Theorie und ISO16439.
  • Die Beziehung zwischen Informationsinfrastruktur und Output einer Organisation. Wird ein Unternehmen, ein Forschungsinstitut “besser” durch eine bessere Spezialbibliothek? (“Outcome”-Diskussion für Bibliotheken, ggf. im empirischen Test)
  • Bibliotheken aus der Sicht neuer Philosophen (Strukturalisten, Mediengurus, Systemtheoretiker, Wissensmanagementberater…)
  • Bibliotheken und Demokratie: beide sind Entschleuniger.
  • Können Bibliotheken mit der ISO Norm zu Resilienz (ISO 22301:2019) Politik machen?

Wissensmanagement

  • Die Konsequenzen neuer Kognitionswissenschaft für das WM (Peter Pirolli: Information Foraging; Andy Clark: predictive processing etc.)
  • Bayes, Markov-Decken und Komplexitätstheorien für das Wissensmanagement
  • Was soll der Quatsch? Die Sinnhaftigkeit von Chaos und Cynefin.
  • Persönlichkeitspsychologie als Anker für WM
  • Visual Thinking als spezielle Moderationsmethode im Wissensmanagement
  • Der Einsatz des Design Thinking im WM
  • „ba“ und „enabling spaces“ im Digitalen implementieren (Freiraum-Debatte)
  • Wissensgenerierung in Communities (z.B. im städtischen Raum)
  • Wissen und Erkenntnis globaler Probleme: warum wird Wissen nicht zur Information in Aktion“ bei globalen Problemen wie dem Klimawandel  (Masterarbeit)
  • Wie muss Wissen eingesetzt werden im Changemanagement / in der Transformation von Organisationen
  • Das e-Competence Framework (bzw. andere Kompetenzrahmen) als Wissensmanagement – Tool?
  • Wissen als Öffentliches Gut

Bestandsmanagement / Service Portfolio

  • Samenbibliothek: Nutzung, Nutzen, Synergien?
  • Evaluation von „Bibliotheken der Dinge“
  • Roboter in Bibliotheken – nur Spielzeug? Erlernen von Sprache (Coding), Erreichen neuer Zielgruppen oder Community Wissensbildung
  • „user generated content“, „crowd sourcing“, „user participation“ als Betriebsmodell für Bibliotheken?
  • eMedien und Streaming-Dienste in deutschen Bibliotheken (Evaluation)
  • Einsatz (Verbreitung) und Evaluation von „neuen Diensten“ wie Makerspace, FabLab, Repair-Cafés, 3D Drucker, Sportgeräte, Bibliothek der Dinge etc.
  • Die Rolle der Bibliotheken im digitalen Lernprozess (mehr als Semesterapparate?)
  • Wie kann man einen Bestand visualisieren, analysieren und bewerten? (Exemplarische Analysen)
  • Die Beschreibung und Analyse eines konkreten, historisch oder gesellschaftlich wichtigen Bestandes (z.B. ausgelagerte Bestände, Nachlässe, landesbibliothekarische Sammlungen etc.)
  • Verwaiste Werke in Digitalen Bibliotheken: Bestandsaufnahme
  • Digitalisierungsprojekt eines begrenzten Bestands historischer Drucke (im Digitalisierungs-Labor des Fachbereichs – verschiedene reale Projekte)
  • Bestandsvermittlung in einer Digitalen Bibliothek
  • PDA (patron driven acquisition) in der Praxis: Analyse und Vergleich

Bibliotheksmanagement

  • Testen und Implementieren von neuen Dienstleistungen: welche Methoden sind dafür einsetzbar? (Trendforschung, Bsp: Prosebica)
  • Was kann Stakeholder-Management für Bibliotheken konkret bedeuten?
  • Anwendung von Leistungsindikatoren (und/oder BSC) in konkreter Situation: z.B. empirische Erhebung der Qualität der Informationsvermittlung einer oder einer Gruppe von Informationseinrichtungen
  • Kooperative und verteilte Arbeitsformen (von CSCW bis zu Konsortiallösungen) – Fallstricke der Kooperation
  • Formen der Ausdifferenzierung von Arbeitsbereichen
  • Die Rolle von Bibliotheken im Hinblick auf den „Kerndatensatz Forschung“ (Wissenschaftscontrolling)
  • Warum sind Bibliotheken nicht E-Learning Hubs?
  • Die Veränderungen der ISO 11620 über die drei Auflagen und das Entstehen der ISO 16439
  • Kann man Resilienz und Risikomanagement für Bibliotheken einsetzen: ISO 22301:2019

Kompetenzen / Ausbildung

  • Konsequenzen der ICILS und der PIAAC Studien
  • Warum ist das EU e-Competence Framework so anders als die Curricula der Ausbildung der eigentlichen Experten in diesem Bereich (information professionals)?
  • Implementation und Anwendung des e-Competence Frameworks in einer ausgewählten Organisation (ggf. konkreter Praxispartner vorhanden)
  • Scientometrische Methoden in der Alltagspraxis einer Bibliothek: wieviel kann man – wie viel muss man wissen von der Szientometrie/Bibliometrie?

Technik / Innovation

  • Normen und Standards in der Bibliotheksarbeit (EDILIBE, Z39.50, RDA, ISO 11620, ISO 14639 und andere): welche sind sinnvoll und welche werden eingesetzt, wer hat sie gemacht?)
  • PND, ORCID, Researcher ID: Kooperation oder Konkurrenz?
  • Prozessanalysen (und Modellierungen) aus informationswissenschaftlicher Sicht

—————

meine Empfehlungen für die Textgattung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Copyright © 1998-2022 HC Hobohm