Literatur für das Studium

Grundlagen für das Studium der Informationswissenschaften

Vorab: „Was ist eigentlich Informationswissenschaft?“  und andere Beiträge in diesem Blog.

Studium und Ausbildung

Beides etwas ältere Empfehlungen, an denen sich m.E. nur relativ wenig geändert hat, wenn man die digitale Transformation in Betracht zieht.

Grundlegende Informationsmittel

  • Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony (Hg.) (2021): Information. A historical companion. Princeton: Princeton University Press. [Lexikon]
  • Gradmann, Stefan; Umlauf, Konrad (Hg.): Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI. Stuttgart: Hiersemann, 2010-2014.
  • Gronau, Norbert; Becker, Jörg; Leimeister, Jan Marco; Sinz, Elmar; Suhl, Leena (Hg.) (2016): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. 9. Aufl. München: Oldenbourg. Online verfügbar unter http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/.
  • Bates, Marcia J.; Maack, Mary Niles (Hg.): Encyclopedia of library and information sciences. 3. Aufl. New York: Taylor and Francis, 2010ff.
  • Annual Review of Information Science and Technologie (ARIST – leider nur bis 2010)
  • Corsten, Severin; Pflug, G.; Schmidt, K. (Hg.): Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB2). Stuttgart: Hiersemann, 1987ff
  • Milkau, Fritz; Leyh, Georg: Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Wiesbaden: Harrassowitz, 1957-1965 (3 Bde.).
  • Lauber-Reymann, Margrit: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2010.(Bibliothekspraxis, 42).

informelle Informationsquellen

Zeitschriften

Datenbanken

Archivwissenschaft

Plfichtlektüre:

  • Franz, Eckhart G.; Lux, Thomas: Einführung in die Archivkunde. 9. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2018.
  • Keitel, Christian: Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018.
  • Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich (Hg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2016.
  • Schenk, Dietmar: Kleine Theorie des Archivs. Stuttgart: Steiner, 2008.
  • Glauert, Mario; Walberg, Hartwig (Hg.): Archivmanagement in der Praxis. Potsdam: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, 2011 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 9)

weiterführende Lektüre:

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. 4., durchgesehene Aufl. München: Beck. 2009.
  • Derrida, Jacques: Dem Archiv verschrieben. Berlin: Brinkmann + Bose, 1997. 
  • Ernst, Wolfgang: Im Namen von Geschichte. Sammeln – Speichern – Er/zählen. Infrastrukturelle Konfigurationen des deutschen Gedächtnisses, München: Fink, 2003.
  • Ernst, Wolfgang: Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung, Berlin: merve, 2002.
  • Ebeling, Knut; Günzel, Stephan (Hg.): Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten. Berlin: Kadmos, 2009.
  • MacNeil, Heather; Eastwood, Terence M. (Hg.) (2017): Currents of archival thinking. Second edition. Santa Barbara, California: Libraries Unlimited.
  • Menne-Haritz, Angelika: Archive. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, hrsg. v. Rainer Kuhlen, Thomas Seeger und Dietmar Strauch, 5. Aufl., München: Saur, 2004, S. 497-503.

 

Bibliothekswissenschaft

Pflichtlektüre:

  • Umlauf, Konrad; Gradmann, Stefan (Hg.): Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler, 2012
  • Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hg.):  Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Berlin: De Gruyter, 2015
  • Rösch, Hermann / Seefeldt, Jürgen / Umlauf, Konrad et al.: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung, 3. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019.
  • Hobohm, Hans-Christoph: Bibliotheken. Kap. D2. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, hrsg. v. Rainer Kuhlen, Thomas Seeger und Dietmar Strauch, 5. Aufl., München: Saur, 2004, S. 505-514.
  • Hobohm, Hans-Christoph: Bibliothek im Wandel. Kap. D12. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. v. Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch. 6. Aufl. Berlin: De Gruyter Saur, 2013, S. 622–632.
  • Seefeldt, Jürgen; Syré, Ludger: Portale zu Vergangenheit und Zukunft – Bibliotheken in Deutschland, 5., durchges. Aufl, Hildesheim u.a.: Olms, 2017.
  • Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Reclam, 2007 (Universal-Bibliothek).
  • Lankes, R. David (2011): The atlas of new librarianship. Cambridge, Mass: MIT Press.

weiterführende Lektüre:

  • Krajewski, Markus (2002): Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
  • Wegmann, Nikolaus (2000): Bücherlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter. Köln u.a.: Böhlau, 2000.
  • Gantert, Klaus (2016): Bibliothekarisches Grundwissen. Berlin: De Gruyter Saur.

 

Dokumentation / Informationswissenschaft

Pflichtlektüre:

  • Buckland, Michael (2017): Information and Society. Cumberland: MIT Press (The MIT Press Essential Knowledge Series). (ein leichter Einstieg)
  • Stock, Wolfgang G.; Stock, Mechtild: Handbook of information science. Berlin: De Gruyter Saur, 2013 (Knowledge and Information). [bzw. die deutschen Vorgänger dieses Buches]
  • Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang; Strauch, Dietmar (Hgs.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 6. Aufl. Berlin: De Gruyter Saur, 2013. [„KSS6“]
  • Bawden, David; Robinson, Lyn: Introduction to information science. London: Facet Publishing, 2012. (Neuauflage geplant für 2021)
  • Braman, Sandra: Change of state. Information, policy, and power. Cambridge, Mass: MIT Press, 2006.
  • Gödert, Winfried; Lepsky, Klaus: Informationelle Kompetenz. Ein humanistischer Entwurf. Berlin: De Gruyter Saur, 2019.
  • Ingwersen, Peter; Järvelin, Kalervo: The turn: integration of information seeking and retrieval in context, Dordrecht u.a.: Springer, 2005. (Kluwer international series on information retrieval)
  • Fisher, Karen E., Erdelez, Sanda, Mckechnie, Lynne (Hgs.) Theories of information behavior. Medford, N.J: Information Today, 2005. (ASIST monograph series)
  • Glushko, Robert J. (Hg.): The Discipline of Organizing. Professional Edition. Sebastopol, CA: O’Reilly, 2014.
  • Floridi, Luciano (2010): Information. A very short introduction. Oxford, New York: Oxford University Press, 2010.
  • Case, Donald Owen; Given, Lisa M. (2016): Looking for information. A Survey of Research on Information Seeking, Needs, and Behavior. 4. Aufl. Bingley: Emerald Group Publishing (Studies in Information).
  • Joudrey, Daniel N.; Taylor, Arlene G.; Wisser, Katherine M.: The organization of information. Fourth edition. Santa Barbara, California: Libraries Unlimited, 2018.

weiterführende Lektüre:

  • alle klassischen Grundlagenartikeln fasst zusammen: Nicholas, David; Herman, Eti (Hg.): Information science. 4 Bände. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, 2014 (Critical concepts in media and cultural studies).
  • Devlin, Keith: Infos und Infone. Die mathematische Struktur der Information. Basel: Birkhäuser, 1993.
  • Frohmann, Bernd: Deflating information. From science studies to documentation. Toronto: Univ. of Toronto Press, 2004.
  • Brier, Søren: Cybersemiotics. Why information is not enough! Toronto: Univ. of Toronto Press, 2010 (Toronto studies in semiotics and communication).
  • Hobohm, Hans-Christoph: Die Geschichte der Fachinformationspolitik in den 1970er und 1980er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für die Notwendigkeit eines interdisziplinären historischen Diskurses. In: Susanne Freund (Hg.): Geschichte in den Fächern?! Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam. Beiträge zum ersten Kompetenztisch der Fachhochschule Potsdam. Potsdam: FHP, 2015. S. 107–124.
  • Huvila, Isto: Information services and digital literacy. In search of the boundaries of knowing. Oxford, UK: Chandos Pub, 2012 (Chandos information professional series).
  • Janich, Peter: Was ist Information? Kritik einer Legende. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.
  • Salaün, Jean-Michel: Vu, lu, su. Les architectes de l’information face à l’oligopole du Web. Paris: la Découverte, 2012 (Cahiers libres).
  • Floridi, Luciano (Hg.): The onlife manifesto. Being human in a hyperconnected era. Cham, Heidelberg u.a.: Springer, 2015.
  • Mainzer, Klaus: Information. Algorithmus – Wahrscheinlichkeit – Komplexität – Quantenwelt – Leben – Gehirn – Gesellschaft. Wiesbaden: Berlin University Press, 2016.
  • Tredinnick, Luke: Digital information contexts. Theoretical approaches to understanding digital information. Oxford: Chandos, 2006 (Chandos information professional series).
  • Tredinnick, Luke: Digital information culture. The individual and society in the digital age. Oxford England: Chandos Publishing, 2008 (Chandos internet series).

 

Wirtschaft und (Informations-)Gesellschaft

  • Nassehi, Armin: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H.Beck, 2019.
  • Baecker, Dirk: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Originalausgabe. Leipzig: Merve Verlag, 2018 (Internationaler Merve Diskurs, 459).
  • Stalder, Felix: Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp, 2016 (Edition Suhrkamp, 2679).
  • Linde, Frank; Stock, Wolfgang G.: Informationsmarkt. Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen. München: Oldenburg, 2011.
  • Picot, Arnold; Reichwald, Ralf; Wigand, Rolf: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 5. akt. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2003.
  • Heilbroner, Robert; Thurow, Lester; Haas, Jan W.: Wirtschaft. Das sollte man wissen, 5., überarb. u. erw. Aufl, Frankfurt am Main u.a.: Campus, 2004.
  • Andreasen, Alan R.; Kotler, Philip: Strategic marketing for nonprofit organizations, 6. ed, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2003.
  • Kotler, Philip; Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management. Analyse, Planung, Verwirklichung, 10. Aufl., Stuttgart: Poeschel, 2001. (oder neuere Auflage)
  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München: Hanser, 1998.
  • Pine, B. Joseph; Gilmore, James H.: The experience economy – work is theatre & every business a stage, Boston, Mass: Harvard Business School, 1999.
  • Feather, John: The information society – a study of continuity and change. 6th ed. London: Facet, 2013
  • Schüller-Zwierlein, André; Zillien, Nicole (Hg.): Informationsgerechtigkeit. Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin: De Gruyter Saur, 2013 (Age of access?, 1).
  • Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/M.: Campus, 1989.
  • Drucker, Peter F.: Die Postkapitalistische Gesellschaft, Düsseldorf: Econ, 1993.
  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1981.
  • Lyotard, Jean-François: Das postmoderne Wissen: ein Bericht. Graz [etc.]: Böhlau, 1986.
  • Steinbicker, Jochen (2011): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Ein Vergleich der Ansätze von Peter Drucker, Daniel Bell und Manuel Castells. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verl.
  • Simanowski, Roberto (2014): Data Love. Berlin: Matthes & Seitz Berlin (Kleine Reihe).

 

Methodik

(vgl. Method-Kit: studentische Site zur Methoden in den Informationswissenschaften)

  • Siegfried, Doreen; Nix, Sebastian Johannes (2014): Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken. Eine Praxiseinführung. Berlin/Boston: De Gruyter Saur (Praxiswissen).
  • Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Umlauf, Konrad; Seadle, Michael; Fühles-Ubach, Simone (Hg.):Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin: De Gruyter Saur, 2013.
  • Pickard, Alison Jane; Childs, Sue: Research methods in information. 2. Aufl. London, Chicago: Facet; Neal-Schuman, 2013.
  • Booth, Andrew; Brice, Anne (Hg.): Evidence-based practice for information professionals. A handbook. London: Facet Publishing, 2004
  • Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2012 (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, 55628).
  • Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl. München: Oldenbourg, 2011 (oder neuer).

 


Stand: 1998-2021 (c) HC Hobohm