Category Archives: Forschung & Projekte

zu eigenen Forschungen

Forschungstag am Fachbereich

Screenshot 2015-07-26 16.21.50Der erste Forschungstag am Fachbereich Informationswissenschaften zeigte vor allem die breite Vielfalt der Aktivitäten und Ansätze. Von einigen Kollegen wusste man in der Tat nicht so genau, was sie forschen, so dass der Tag der Gesamtschau die Gelegenheit bot, sich gegenseitig zu informieren. Der gelungene Tag wurde abgerundet durch eine Podiumsdiskussion, bei der nicht nur über die stete Frage der Angewandtheit der Informationswissenschaften (ist das Zentrale unserer Fächer das Metadaten-Management oder eine Metadaten-Wissenschaft?), sondern auch über den Drittmitelfetisch der deutschen Hochschullandschaft (Drittmittel-Quantität als Indikator für das Mittelverteilungsmodell innerhalb der Hochschule) diskutiert wurde.

Genau dazu hatte ich gehofft, einen Beitrag zu liefern mit meinem Vortrag: „Wo ist die Million geblieben? Erfahrungen aus 10 Jahren Drittmittelforschung am Fachbereich Informationswissenschaften.“ Ich hatte den Forschungstag für mich selber zum Anlass genommen, eine Art Stock Taking zu unternehmen und war zum einen erstaunt, dass ich „schon“ über eine Million Drittmittel für den Fachbereich akquiriert hatte, aber auch, wie wenig davon erkennbar wurde oder gar zu konkreten Ergebnissen wie etwa einen Forschungsschwerpunkt oder Fortsetzungsprojekten geführt hatte (screenshots verlinken jeweils auf den Foliensatz).

Screenshot 2015-07-26 16.44.00

Um nicht ganz nur auf der lamentierenden Seite zu bleiben, habe ich auch zusätzlich noch einen kleinen Workshop ähnlichen Einblick in die Eye-Tracking und Informationsverhaltens-Forschungsprojekte gegeben mit folgendem Beitrag:

Screenshot 2015-07-26 16.56.06

Ob die angestoßene Diskussion fruchtbar war für den Fachbereich, kann ich nicht beurteilen. Die allgemeine Stimmung scheint jedoch durchaus positiver als vor vier Jahren, als ich vom Amt des Dekans zurücktrat, weil der Fachbereichsrat meinte, er wisse besser als ich was Informationswissenschaft sei. Und er könne die Re-Akkreditierung der BA Studiengänge schneller durchführen (erst in diesen Tagen (2015 statt 2011!) ging der Antrag an AQAS: vier Jahre nach der Forderung an den Dekan, er solle diese schneller vorantreiben).

Mehr Drittmittel sind allerdings seitdem auch nicht eingeworben worden.

VFI Förderpreis an FHP Absolventin!

Domänen des Themas

Domänen des Themas

Der diesjährige Förderpreis des Vereins zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) mit Sitz in Wien geht an zwei Arbeiten im Bereich der Informationsvisualisierung. Eine davon ist die Masterarbeit von Janine Lantzsch: „Bestandsvisualisierung in Bibliotheken„. Der Preis wird alljährlich vergeben an herausragende Abschlussarbeiten der deutschsprachigen Informationswissenschaft. In der Reihe der prämierten Arbeiten finden sich im Laufe der Jahre (der Preis wird seit 2006 vergeben) immer wieder bedeutende Doktorarbeiten und andere Hochschulschriften, die wichtige neue Entwicklungen und Themen der Informationswissenschaft aufgreifen und überzeugend präsentieren. Zu den Preisträgern gehören so bekannte Namen wie Philipp Mayr, Isabella Peters, Elke Greifeneder, Sarah Dudek etc.

Die Jury begründete Ihre Entscheidung für die Arbeit von Frau Lantzsch: Continue reading

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt?

Projektgruppe

Im Wissensmanagement gibt es die Instrumente des „lessons learned“ bzw. des „project debriefing“, bei denen versucht wird, aus der vergangenen Projektarbeit zu lernen. Bei Projekten im Hochschulbereich ist es schwierig, diese anzuwenden. Aus verschiedenen prinzipiellen Gründen. Zum einen gibt es meist keine direkte Fortsetzung, da Projektfinanzierung durch die Geldgeber wie BMBF oder DFG grundsätzlich begrenzt ist und meist solche Rahmenbedingungen aufweist, dass jeweils ein „fertiges “ Projektergebnis vorelegt werden muss, auf dessen Erstellung der Projektplan ausgerichtet ist und das von den Gutachtern entsprechend bewertet wird. Als Antragsteller ist man also gehalten, stets neue Projektthemen bzw. -produkte zu erfinden, um Drittmittel akquirieren zu können. Und die Drittmittelquote zählt als ein wesentlicher Mittelvergabemodus für Haushaltsmittel auch im Fachhochschulbereich. Zusätzlich zu der grundsätzlichen Befristung von Personalstellen von Projektmitarbeiterstellen bedeutet das eine geringe personelle Kontinuität außerhalb des antragstellenden Teams an Hochschullehrern. Weiterhin sind viele Projekte heutzutage gehalten, sich möglichst breit interdisziplinär und interinstitutionell mit sehr heterogenen Kooperationspartnern aufzustellen, so dass das Team an Projektleitern nach Projektende mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit entweder mit dem realisierten Produkt „nach Hause“ geht oder aber schnell in anderen Netzwerken eingespannt ist. Continue reading

Stadt für eine Nacht

IMG_2740Am Wochenende war das große Potsdam Festival: „Stadt für eine Nacht„. Leider hatte ich erst durch die Pressemitteilung der FHP davon erfahren, dass unser Interflex Seminar „Raum Radar Bibliotheken in Berlin“ als Projekt dort auch einen Timeslot am Stand der FHP hatte. Der Auftritt der Fachhochschule stand unter dem Motto: des neuen „Instituts für angewandte Forschung“ der FHP „Urbane Zukunft“. Prof. Tobias Schröder hat die ganzen 24 Stunden „die Stellung gehalten“ (jedenfalls fast), Prof.  Marian Dörk war leider krank (gute Besserung!).

Ich kam gestern Mittag dazu und konnte dem einen oder anderen von unserem Projekt berichten. (Und den Stand abbauen helfen…)

War mal wieder nett, Standarbeit auf einer Messe zu machen – wie im richtigen Leben.

Der interessanteste Effekt dabei ist, dass diese Aktivitäten langfristiges Ergebnis unseres Innovationskollegs und unserer Konferenz „Stadt der Ströme“ ist. Das Bibliotheksthema immer dabei. (vgl. auch Innovators Club des DStGB)

 

TWIL über Maker Spaces (gesponsert vom FB Infowiss der FHP)

Nachdem wir uns ein ganzes Semester mit der „kreativen Bibliothek“ beschäftigt haben (BA Bibliotheksmanagement, 6. Semester) kommt heute der krönende Abschluss. Einige von uns waren ja sogar live in Bremern dabei, aber jetzt ist sie online: die 112. Ausgabe von „This Week in Libraries“ zum Thema Makerspaces. Das Besondere daran: diese Ausgabe wurde ermöglicht durch die FHP.

Ich denke, das ist die erste Erwähnung der Fachhochschule Potsdam in einer internationalen Fernsehstation!

TWIL #112: Tara Radniecki and Meg Backus (Makerspaces) from Jaap van de Geer on Vimeo.