• Log in
  • Über WordPress
    • About Edublogs
    • Edublogs.org
    • Dokumentation
    • Contact

LIS in Potsdam

Hobohms "Library and Information Science" Blog

Skip to content
  • Startseite
  • About
  • Lehre
    • aktuelle Lehre
    • Frühere Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Studium
    • Literatur für das Studium
    • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Terminvereinbarung
    • Buchung via Youcanbook.me
LIS in Potsdam

Keine Events mehr zu gesellschaftlichen, politischen oder Umweltthemen?

Event Tool bei Facebook mit Kategorienauswahl

Versucht man mal eine Veranstaltung bei Facebook einzutragen, in der Hoffnung, dort vor allem Ältere zu einem Event zu locken, fällt auf, dass Facebook schon gar nicht mehr damit rechnet, dass jemand eine Veranstaltung zu anderen Themen als „zu Hause“, „Fitness“, „Tanz“, „Spiele, „Party“ hier organisiert und „bewerben“ will. Es gibt zwar die Kategorie „Guter Zweck“, aber die ist zusätzlich noch im Interface versteckt (zumindest bei mir).

Das entspricht ganz der Beobachtung / Prophezeiung von Jean François Lyotard aus dem Jahre 1987:

260 Welche Sicherheit aber steht dafür ein, daß die Menschen gebildeter, kultivierter werden, als sie sind? Wenn die Kultur, die Bildung (des Geistes zumindest) Arbeit erfordert, also Zeit braucht und wenn der ökonomische Diskurs seinen Spieleinsatz, nämlich Zeit zu gewinnen, der Mehrzahl der Satz-Regelsysteme und Diskursarten aufzwingt, dann müsste die zeitaufwändige Kultur ausgesondert werden. Darum werden die Menschen angesichts der Inkomensurabilität zwischen Wirklichkeiten und Ideen nicht einmal mehr Kummer empfinden, da sie ihr ideelles Vermögen einbüßen werden. [1]

Natürlich ist es eine Frage der Definition, was Lyotard hier mit „Kultur“ anspricht. Und vielleicht ist es meine akademische Filterblase, die erwartet, dass es auch andere Veranstaltungskategorien geben müsste in der Realität als:

  • Guter Zweck
  • Wellness
  • Film
  • Kunst
  • Comedy
  • Handwerk
  • Tanz
  • Bars
  • Fitness
  • Essen
  • Spielen
  • Gartenarbeit
  • Gesundheit
  • Zuhause
  • Literatur
  • Musik
  • Networking
  • Party
  • Religion
  • Shopping
  • Sport.

Dies ist für mich ein schlagkräftiges Beispiel dafür, wie sehr Kategorisierungen (Metadaten) die Realität formen oder zumindest abbilden können.

Ich habe letztlich für eine Veranstaltung der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft mit den RiffReportern zum Thema „Countdown Natur, wie wir den Planeten noch retten können“ (vgl.: Facebookseite der Bibliotheksgesellschaft, bzw. Webseite der Stadt und Landesbibliothek Potsdam) das Schlagwort „Wellness“ gewählt, weil ich finde, Überleben, wird etwas mit Wohlfühlen zu tun haben werden.


[1] Lyotard, Jean-François (1987): Der Widerstreit. München: Fink (Supplemente, 6). Seite 298.

This entry was posted in Frage, Hinweis, Tipp and tagged Facebook, Klassifikation, Metadaten, Neoliberalismus, Realität on 2. September 2021 by Hans-Christoph Hobohm.

Post navigation

Previous post:← Jean-François Lyotard – doch noch lesen, jetzt erst recht Next post: Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.) →

ISSN 2199-6598

  • About
  • Lehre
    • aktuelle Lehre
    • Frühere Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Studium
    • Literatur für das Studium
    • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Terminvereinbarung
    • Buchung via Youcanbook.me

Volltextsuche auf der Website

Twitter feeds

Tweets von @hobohm

Letzte Beiträge

  • LaiLuMu in siebter Auflage
  • Geschichte, der neue Trend?
  • Internationale Fachpresse
  • Lokalpresse
  • Bibliotheken: vom gesellschaftlichen Funktionsgedächtnis zur fünften Gewalt im Staat

Kommentare

  • Heike Richter bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Hans-Christoph Hobohm bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • chris bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Prof. Hacker bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Hans-Christoph Hobohm bei Wissen und Können verpflichten

Blogroll

  • Globolibro
  • Inetbib
  • LIBREAS – Library Ideas
  • NetBib
  • Telepolis

Forschung / Drittmittel

  • AKIB
  • ALMPUB
  • CoPaL
  • Datacreativity
  • Fernweiterbildung

Hobohms Sites

  • Facebook
  • Google Scholar Profil
  • Hobohms Termine
  • LinkedIn
  • ORCID
  • Publikationsliste
  • Research Gate Profil
  • Slideshare
  • Twitter
  • Xing

Schlagwörter

  • alte Welt
  • Archiv
  • Aufmerksamkeit
  • Berufsbild
  • Bibliothek
  • Bibliothekswissenschaft
  • Bildung
  • Community
  • data-librarian
  • Demokratie
  • Didaktik
  • Digitalisierung
  • Digitalität
  • Dokument
  • e-science
  • FHP
  • Forschung / Drittmittel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Hochschule
  • Hype
  • Informationsethik
  • Informationsverhalten
  • Informationswissenschaft
  • IT
  • Kompetenz
  • Lesen
  • Management
  • Metadaten
  • Metadaten
  • OCLC
  • Open Access
  • Ort
  • outcome
  • Politik
  • Potsdam
  • Sammeln
  • Stadt
  • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
  • Tagung
  • Web2.0
  • Wirtschaft
  • Wissensmanagement
  • Zukunft
  • Öffentlichkeit

Kategorien

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Edublogs - free blogs for education
Proudly powered by WordPress