Category Archives: Hinweis, Tipp

ALMPUB auf Japanisch

Das Buch des ALMPUB Projektes:

Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik et al. (Hg.) (2020): Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age. Berlin: De Gruyter Saur.

ist jetzt auch in japanischer Übersetzung erschienen. Tipp für alle, die nicht so gut Englisch können. 😉 (Offensichtlich leider nicht als eBook und damit nicht Open Access wie die Ausgabe bei de Gruyter.)

Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjorn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik et al. (2022): デジタル時代における民主的空間としての図書館、アーカイブズ、博物館. Kyōto: Shōraisha.

LaiLuMu in siebter Auflage

In meinen  ersten Studienjahren der Bibliothekswissenschaft in den 1980ern in Köln geisterte ein eigenartiges Kürzel durch die Seminarräume: „LaiLuMu“. Bis ich realisierte, was dies wirklich war, dauerte es einige Zeit, zumal ich zunächst nicht verstand, was die „Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation“ von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl Heinrich Meyer-Uhlenried mir tatsächlich für mein Nebenfachstudum der Bibliothekswissenschaft bringen sollten. Da wurde nichts von RAK oder von Verbundkatalogen und schon gar nichts von Bibliotheken geschrieben. Erst langsam wurden die Grundlagen auch für mich zur „orangenen Bibel“ meiner Wissenschaften, vor allem seit die Abkürzung KSS wurde durch die neuen Herausgeber „Kuhlen, Seeger, Strauch“ (später „Kuhlen, Semar, Strauch“ „KSS6“).

Nun müssen wir uns an einen neuen Titel gewöhnen und ein neues Kürzel überlegen: die siebte Auflage wurde jetzt völlig neu von Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfang Semar und Christa Womser-Hacker herausgegeben. (KuLeSeWoHa?)

Kuhlen, Rainer; Lewandowski, Dirk; Semar, Wolfgang; Womser-Hacker, Christa (Hg.) (2023): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter Saur. (Open Access! – gebunden: 220,- Euro)

Ich hatte die Ehre, „eines der wichtigsten und schwierigsten“ (R.Kuhlen) Kapitel beitragen zu dürfen und konnte dafür meine bisherigen Beiträge zu Bibliotheken und Informationsverhaltensforschung an andere weitergeben.

Hobohm, Hans-Christoph (2023): A3 Theorien in der Informationswissenschaft. In: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker (Hg.): Grundlagen der Informationswissenschaft. 7., völlig neu gefasste Ausgabe. Berlin: De Gruyter Saur, 45-55.

Den Text zu schreiben war eine interessante Aufgabe, für die der zur Verfügung stehende Raum leider zu knapp war. Es mussten von den Herausgebern Kürzungen vorgenommen werden, die dem Abschnitt nicht gut getan haben. Auch würde ich jetzt den Text (nach weitergehenden Lektüren und aktuellen Diskussionen im LIS Bereich) sicher anders schreiben…

Es ist aber interessant, dass in dem Grundlagenwerk nun (endlich) auch Theorie und Metatheorie behandelt werden. Zumindest die Beschäftigung mit Theoriebildung kennzeichnet ja den Reifegrad einer Wissenschaftsdisziplin. Insbesondere das Einführungskapitel: Kuhlen, Rainer; Semar, Wolfgang (2023): A1 Information – ein Konstrukt mit Folgen. S. 3-26. bietet mal wieder spannende neue Ansätze. (Stichwort 4R Modell, das die Tore weit öffnet in Richtung Soziologie mit Relevanz und Resonanz als neu zu Reduktion und Reaktion hinzugekommene Dimension der Information.). Man kann der Disziplin in ihrem deutschen Grundlagenwerk wunderbar bei ihrer Entwicklung zuschauen.

Ich finde, die „völlige Neufassung“ ist in Inhalt und Struktur wirklich gelungen. Herzlichen Glückwunsch den Herausgebern und Autoren!

Geschichte, der neue Trend?

In meiner Besprechung von Blair/Duguid et al.: Information. A Historical Companion. 2021 (in Information. Wissenschaft und Praxis) hatte ich es schon angedeutet: ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir eine historisch-geisteswissenschaftliche Wende der Informationswissenschaft erleben.

Dazu sind jetzt zwei weitere Besprechungen von mir erschienen:

Buckland, Michael K.: Ideology and Libraries California, Diplomacy, and Occupied Japan, 1945–1952 – With Masaya Takayama. Lanham Md.: Rowman & Littlefield, 2021. ISBN: 978-1-5381-4314-8, 112 S., 70 Euro (Taschenbuch: Juni 2022 (1538171201): 36,50 €; E-Book (9781538143155): 33,99 €)). In: Bibliothek. Forschung und Praxis. 46,3 (2022), 515-517.

Dieses Buch war die Anregung für mein Seminar am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin: „Geschichte und internationale Politik der Information – von der Seidenstraße der Antike bis zu den InfoWars des Cyberspace“. Und wie es so ist: man lernt am meisten durch eigene Lehre. Im Laufe der Vorbereitung bzw. sogar der Durchführung des Seminars im Sommer erschienen weitere einschlägige Publikationen, wie z.B. das oben erwähnte „Companion“ und eine Art Bibliotheksgeschichte des 20. Jahrhunderts von David Lankes, die wirklich wunderbar in das Seminar passte: Lankes, R. David (2021): Forged in war. How a century of war created today’s information society. Lanham: Rowman & Littlefield. David Lankes fasst hier wunderbar zusammen, was ich in vielen meiner Vorlesungen immer nur verdachtsweise geäussert hatte: der Krieg der Vater aller Dinge, vor allem der Informationstechnik. Dieses Buch habe ich aus Zeitgründen nicht rezensiert. Empfehle es aber dennoch der Lektüre. Meine Besprechung zu dem Buch von Buckland will ich hier nicht wiederholen: sie ist OA bei De Gruyter (Link s.o.).

Auch in meiner Funktion als Vorsitzender der Potsdamer Bibliotheksgesellschaft hatte ich die Ehre, die lokale Bibliotheksgeschichte zu lesen und für BuB zu besprechen:

Geschichte der »Volksbücherei und Lesehalle« Potsdam. Die Mühen einer städtischen Einrichtung. Besprechung von: Tygör, Lutz: Die Potsdamer städtische Volksbücherei: Von der Eröffnung 1899 bis zur Zerstörung der Stadtbücherei 1945. Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2022. 210 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-3-696940-149-1 – Broschur: EUR 14,50. In: BuB. Forum Bibliothek und Information, 74,12 (2022).

Schließlich erschien unlängst noch ein „Reader“ als Begleitband des o.a. „Companion“:

Hayot, Eric; Detwyler, Anatoly; Pao, Lea (Hg.) (2022): Information. A reader. New York: Columbia University Press.

Eric Hayot und Lea Pao hatten vor kurzem eine Übersetzung des sehr anregenden kulturphilosophischen Buches von Peter Janich: „Information. Kritik einer Legende„. Frankfurt: Suhrkamp, 2006 vorgelegt:

Janich, Peter (2018): What is information? Minneapolis, London: University of Minnesota Press (Electronic mediations, 55).

was diese wohl dazu gebracht hat, den Reader zusammenzustellen, in dem neben einem Auszug aus dem Buch von Janich und Texten von Shannon, Bush und Wiener insbesondere auch Texte von Garfinkel, Foucault, Hayek (!), Lévi-Strauss, Heidegger, Benjamin, Eco, Ong, Freud, Flusser und Kittler als „Klassiker“ der Informationswissenschaft zu Wort kommen.

Und schließlich spült mir meine ResearchGate Citation Timeline eine neue Art Einführung in die „Informationswissenschaft“ auf den Tisch:

Pintar, Judith; Hopping, David (2023): Information science. The basics. Milton Park, Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge (The basics).

auch hier – mit wenig Bezug auf „unsere“ Grundlagenhandbücher wie Stock/Stock, Rubin/Rubin, Bawden/Robinson oder Floridi wird ein irritierend anderer Blick auf unsere Disziplin geworfen. Ich habe sie mir beide für weitere Besprechungen vorgenommen. Mal sehen, ob ich die Zeit dazu finde.

Debatte um Bibliothek in Falkensee bei Berlin

Artikel leider hinter einer Paywall

Ich wurde als „graue Emimenz“ der Bibliothekswissenschaft von der AG Zentrum in der Kleinstadt Falkensee eingeladen über die neuen Aufgaben und Funktionen von Stadtbibliotheken zu sprechen. Dazu ist am 8. Juni 2022 ein langer Artikel in der Märkischen Allgemeinen Zeitung erschienen, der die komplexen Statements des Wissenschaftlers erstaunlich gut wiedergibt.

Die Situation vor Ort ist wie in vielen Gemeinden die, dass die Verwaltung, in diesem Fall der Bürgermeister, eigene Ideen hat, die schwer mit den unterschiedlichen Interessen der beteiligten Stakeholder unter einen Hut zu bringen sind. Ob die Meinung eines externen Experten viel bewirkt, ist fraglich. Es ist eher eine Frage des Aushandlungsprozesses und der Aktivierung der Zivilgesellschaft. Mein Hinweis auf die demokratischen Funktionen von Stadtbibliotheken in der aktuellen Gesellschaft kommt mir angesichts der aktuellen Krisensituationen fast schon sarkastisch oder zumindest anachronistisch vor. Der ehrenamtliche Berater: ein Rufer in der Wüste. (Ich bewundere den nicht nachlassenden Optimismus von Maja Göpel!)

Ich wünsche Falkensee viel Glück!

Die Informationsgesellschaft beruht auf einer fehlgeleiteten Konzeption von Sprache

Rezension von:

Schüller-Zwierlein, André: Die Fragilität des Zugangs. Eine Kritik der Informationsgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2022. (Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft; 14) – XIV + 436 S. – ISBN 978-3-11-073927-5 – 15,5 x 23 cm – 768 g – 109,95 Euro.

Parallel erschienen bei Open Password am 18. Mai 2022 #1072

Als letzten Band der fulminanten Reihe „Age of Access – Grundfragen der Informationsgesellschaft“ legt ein Herausgeber der Reihe, der Regensburger Bibliotheksdirektor André Schüller-Zwierlein, sein eigenes umfangreiches Statement vor. Es ist eine ziemlich fundamentale „Kritik der Informationsgesellschaft“ (so der Untertitel) geworden. Die Reihe hatte 2013 schon mit einem Paukenschlag (Schüller-Zwierlein/Zillien (Hg.): „Informationsgerechtigkeit“) begonnen und endet nun mit Band 14 mit einem Donnergrollen. Noch nicht alle Bände der Reihe sind erschienen: als letzter mit der Nummer 12: Rainer Kuhlens „Transformation der Informationsmärkte“ (2020). Leider ist in den Bänden der Reihe keine Gesamtübersicht abgedruckt und nicht alle sind „Open Access“, obwohl genau das häufig thematisiert wird.

Der hier zu empfehlende Band thematisiert genau das: die „Fragilität des Zugangs“, allerdings aus einer augurischen Höhenflugperspektive, so dass ihm die (angesichts des Preises) mangelnde ökonomische Zugänglichkeit nachgesehen werden kann. Es bleibt zu wünschen, dass möglichst viele Bibliotheken den physischen Zugang ermöglichen. Der intellektuelle Zugang zu diesem Buch ist eine Herausforderung, die der Autor implizit selber immer wieder betont. Nicht nur, dass für die Lektüre u.a. Französisch- und (Alt)Griechisch-Kenntnisse wünschenswert wären, sondern vor allem aufgrund der Tatsache, dass die/der Leser:in sich einlassen muss auf eine tiefgründige Erörterung menschlichen Daseins, die im Dialog mit und sekundiert von einer Reihe der bedeutendsten Philosophen der Geistesgeschichte eine heftige Attacke gegen die Informationsgesellschaft fährt. Es bleibt nicht auf der Ebene des allgemeinen Diskurses von Kapitalismuskritik à la Castells oder Zuboff oder bei den inzwischen verhallten politischen Mahnungen des Jahres 2015 wie Floridis „Onlife Manifesto“ oder Helbings und Gigerenzers (u.a.) „Digital Manifest“. Continue reading