Roboter NAO erhält Bibliothekspreis

Übergabe des Bibliothekspreises an die Stadt Wildau vlnr. Dr. Seeliger (Vors. Jury), Staatssekretär Dr. Wöhlert (Berlin), stellv. Bürgermeister der Stadt Wildau Marc Anders mit NAO, Staatsekretärin Dr. Gutheil (Brandenburg) (Photo: Hobohm)

Die Staatssekretäre der Länder Berlin und Brandenburg überreichten am Vorabend des diesjährigen Tages der Bibliotheken den ersten Innovationspreis für Bibliotheken der Länder Berlin und Brandenburg  – ausgelobt von der Stiftung Bibliotheksforschung – an ein Projekt der Stadtbibliothek Wildau um aus dem Roboter NAO einen Lesehund zu machen, dem Kinder in der Bibliothek vorlesen können. Die 2016 gegründete Stiftung Bibliotheksforschung e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bibliothekspraxis und Bibliothekswissenschaft zu fördern u.a. durch die Verleihung eines mit Sponsorengeldern hoch dotierten Preises. 

Ca. 20 Bewerbungen von Bibliotheken und Projekten aus den Ausbildungseinrichtungen der Region gingen ein. Eine paritätisch aus Delegierten der Bibliotheksverbände und Ausbildungseinrichtungen der Region besetzte Jury hatte in einem aufwändigen Verfahren unter fünf nominierten den letztendlichen Preisträger ausgewählt.

Die feierliche Bekannt- und Übergabe des Preises an den Gewinner fand am Vorabend des Tages der Bibliotheken (23. Oktober 2017) in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin statt. Drei Staatssekretäre aus beiden Bundesländern (neben dem Hausher Martin Gorholt die beiden für Kultur verantwortlichen) äusserten sich anläßlich der Verleihung des Preises ausgenommen zuversichtlich zur Zukunft der Bibliothek als Institution.

Der Preisträger des mit 10.000€ dotierte Preis ist die Stadtbibliothek Wildau mit einem Projekt zusammen mit dem RoboticLab der TH Wildau (Studiengang Telematik). Die Mittel sollen dafür verwendet werden, einen NAO Roboter so zu programmieren, dass er als intelligenter Lesehund für Kinder in Bibliotheken eingesetzt werden kann. Auf der Preisverleihung konnte NAO die Anwesenden schon recht freundlich begrüßen. Begleitforschung soll ermitteln, ob Kinder mit NAO auch so gerne Vorlesen lernen wie einem Lesehund.

Die Entscheidung ist der Jury nicht leicht gefallen. Die Assoziation der gesellschaftlichen Institution Bibliothek mit einem Roboter ist nicht nur positiv. Manche fragten sich, ob nun auch die Bibliotheken sich an der Beschleunigung des Digitalen Wandels beteiligen, statt ihn abzufedern. Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Wildau, Marc Anders, der den Preis entgegen nahm, dämpfte jedoch diese Befürchtung, als er versprach, dass die wissenschaftliche Begleitforschung gerade auch die analoge und soziale Komponente des Experiments berücksichtigen wird.

Die Festveranstaltung war eine wirklich gelungene Darstellung des Stellenwertes, den Bibliotheken mittlerweile auch (wieder) in der Politik genießen. Neben einer sehr gelungenen Festansprache von Jan-Hendrik Olbertz (ehem. Kultusminister und ehem. Präsident der Humboldt Universität) beehrten drei Staatssekretäre die Preisverleihung mit ihrer Anwesenheit und mit Grußworten, die nicht nur nach politischer Sonntagsrede klangen und sehr positiv zum Stellenwert von Bibliotheken Stellung nahmen. So entschuldigte sich der Berliner Staatssekretär Dr. Torsten Wöhlert,  fast für die vergangene Sparpolitik und die Brandenburgische Staatssekretärin Frau Dr. Ulrike Gutheil reagierte verwundert, als ich sie darauf ansprach, dass die Politik Bibliotheken ja landläufig zuwenig versteht.

Das stimmt positiv und zeigt auch wie wichtig es ist, solch eine Aktion wie die Ausschreibung eines Preises durchzuführen. Dank an die Sponsoren und das Organisationsteam um Dr. Frank Seeliger!

weitere Informationen auf der Website des Innovationspreises