• Über WordPress
    • Get Involved
    • About Edublogs
    • Learn WordPress
    • Edublogs.org
    • Dokumentation
    • Contact
  • Class - Pro
  • Anmelden
Skip to content

LIS in Potsdam

Hobohms "Library and Information Science" Blog

  • Startseite
  • About
  • Lehre
    • aktuelle Lehre
    • Frühere Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Studium
    • Literatur für das Studium
    • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Terminvereinbarung
    • Buchung via Youcanbook.me
LIS in Potsdam

Germanistik im Netz geht online


Die bekannten wohl informierten Kreise informieren: Die ViFa Germanistik: „Germanistik im Netz“ wird morgen, Freitag, 2. Juni online gehen: also immer mal rein schauen.

An der Virtuellen Fachbibliothek Germanistik beteiligen sich vier Partner aus dem Bereich der Informationsversorgung und der Fachwissenschaft: Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, das Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie der Deutsche Germanistenverband, vertreten durch den Vorstand des Hochschullehrerverbandes und die Initiativgruppe »Fachportal Germanistik«; im Juni 2005 stieß die Mailingliste H-Germanistik zum Projektkonsortium. Ziel des gemeinsamen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes ist es, ein Fachportal für die Germanistik aufzubauen, das ausgewählte elektronische und konventionelle Medien und Informationsquellen unter einem Dach bündelt und dem Nutzer bequeme, strukturierte Zugriffsmöglichkeiten anbietet – ein Work-in-Progress-Unternehmen, das die kontinuierliche Datenpflege sicherstellt wie auch die Erweiterung seines Angebotes anstrebt.

Viel Glück nach Frankfurt von der ViFa BBI!

This entry was posted in Allgemein and tagged Metadaten on 1. Juni 2006 by Hans-Christoph Hobohm.

Post navigation

← Information Retrieval Wie sehen Studenten die Bibliothek? →

ISSN 2199-6598

  • About
  • Lehre
    • aktuelle Lehre
    • Frühere Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Studium
    • Literatur für das Studium
    • Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten
    • Themen für Abschlussarbeiten
  • Terminvereinbarung
    • Buchung via Youcanbook.me

Volltextsuche auf der Website

Letzte Beiträge

  • Rezensionen zum Buch
  • Beitrag in Handbook on Information Sciences
  • Information – eine Gefahr für die Demokratie?
  • Was sind Informationsvektoren?
  • Das Buch ist da.

Kommentare

  • Heike Richter bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Hans-Christoph Hobohm bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • chris bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Prof. Hacker bei Ende der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam (R.I.P.)
  • Hans-Christoph Hobohm bei Wissen und Können verpflichten

Blogroll

  • LIBREAS – Library Ideas
  • NetBib

Hobohms Sites

  • Google Scholar Profil
  • Hobohms Termine
  • LinkedIn
  • ORCID
  • Publikationsliste
  • Research Gate Profil
  • Xing

Schlagwörter

  • alte Welt
  • Archiv
  • Aufmerksamkeit
  • Berufsbild
  • Bibliothek
  • Bibliothekswissenschaft
  • Bildung
  • Community
  • Curriculum
  • data-librarian
  • Demokratie
  • Didaktik
  • Digitalisierung
  • Digitalität
  • Dokument
  • e-science
  • FHP
  • Forschung / Drittmittel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Hochschule
  • Hype
  • Informationsethik
  • Informationsverhalten
  • Informationswissenschaft
  • IT
  • Kompetenz
  • Lesen
  • Management
  • Metadaten
  • OCLC
  • Open Access
  • Ort
  • outcome
  • Politik
  • Potsdam
  • Sammeln
  • Stadt
  • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
  • Tagung
  • Web2.0
  • Wirtschaft
  • Wissensmanagement
  • Zukunft
  • Öffentlichkeit

Kategorien

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Edublogs - free blogs for education
Proudly powered by WordPress