Was es nicht alles für „Welttage“ gibt. Dieses Awareness-Instrument nutzt sich langsam ab. Unlängst machte die Potsdamer Bibliotheksgesellschaft genau auf dieses Phänomen aufmerksam mit einer Liste bibliotheksbezogener Jahrestage (im Zusammenhang mit deren Projekt eines immerwährenden Kalenders).
Korrekterweise heißt der Welttag des Buches eigentlich: „Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Dennoch gibt dieser Tag Anlass, einmal daran zu erinnern, dass tatsächlich das Buch als eigenständige Medienform der Moderne einen Platz im kulturellen Bewusstsein behalten sollte. Das Lexikon der Gesamten Buchwesens (LGB2, s. Bild oben) wurde ja in einer verkürzten Neufassung zum Lexikon der Bibliotheks und Informationswissenschaft (LBI). Der Verleger Hiersemann höchstpersönlich hatte Herrn Umlauf und mich als Herausgeber vor allem auch „geködert“, weil er sagte, man könne doch viele Lemmata aus dem noch in der laufenden Publikation der letzten Bände befindliche LGB2 nutzen. Wir entschieden uns jedoch vollkommen dagegen und entwickelten eine völlig neue Liste von Lemmata und diese wurden von den Autoren auch in den allermeisten Fällen komplett ohne Rekurs auf das LGB2 redigiert. Continue reading