Category Archives: Lehre & Studium

Bücher haben mich immer schon interessiert

Fachbereichswebsite

Fachbereichswebsite

In diesem Semester habe ich mal wieder das Vergnügen einer Lehrveranstaltung im ersten Semester. Ich wünsche allen „Erstis“ einen guten Start in das Studium der verschiedenen Informationswissenschaften!

In unserer kleinen Befragung während der Einführungswoche kam heraus, dass unsere neuen Studierenden immer noch stark Buch affin sind und trotz Internet nur eine schwache Vorstellung von dem haben, welchen Weg sie da eingeschlagen haben. Mehrere gaben tatsächlich als Motivation für die Aufnahme eines Bibliotheksmanagement-Studiums an:

„Bücher haben mich schon immer interessiert“.

Aber auch die Tendenz „IMM“ („Irgendwas mit Medien“) ist stark und differenziert vertreten: Continue reading

VFI Förderpreis an FHP Absolventin!

Domänen des Themas

Domänen des Themas

Der diesjährige Förderpreis des Vereins zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) mit Sitz in Wien geht an zwei Arbeiten im Bereich der Informationsvisualisierung. Eine davon ist die Masterarbeit von Janine Lantzsch: „Bestandsvisualisierung in Bibliotheken„. Der Preis wird alljährlich vergeben an herausragende Abschlussarbeiten der deutschsprachigen Informationswissenschaft. In der Reihe der prämierten Arbeiten finden sich im Laufe der Jahre (der Preis wird seit 2006 vergeben) immer wieder bedeutende Doktorarbeiten und andere Hochschulschriften, die wichtige neue Entwicklungen und Themen der Informationswissenschaft aufgreifen und überzeugend präsentieren. Zu den Preisträgern gehören so bekannte Namen wie Philipp Mayr, Isabella Peters, Elke Greifeneder, Sarah Dudek etc.

Die Jury begründete Ihre Entscheidung für die Arbeit von Frau Lantzsch: Continue reading

Masterday + Applaus

Masterday 2014

Traditionelles Hütewerfen

Der dritte Masterday war diesmal ein doppelter: beide Masterstudiengänge wurden verabschiedet.

Nachdem beim letzten Mal der Archivmaster so böse mit uns war, weil wir den Masterday nicht um Monate verschieben wollten, haben wir diesmal alles mögliche getan, um auch die fertigen Archivare mit ins Boot zu holen. Leider war es sehr schwierig gerade diese zu aktivieren. Dennoch haben wir 24 Poster präsentiert, einen tollen Keynotevortrag von Rainer Kuhlen erlebt und wie jedes Mal zwei Projekte vorgestellt und vier ausgewählte Masterarbeiten vortragen lassen. Als Kulturprogramm hatten wir das Improvisationstheater „Die Gorillas“ zu Gast.

Plakat zur Party (DJ's: Krieg, Hobohm, ...)

Plakat zur Party (DJ’s: Krieg, Hobohm, …)

Abschließend durften wir uns unter die Party der Designer-Absolventenfeier „Applaus“ mischen und ich hatte das Vergnügen „aufzulegen“. Interessanterweise kamen vor allem alte Klassiker wie Madness, Ten Years After, Khaled, James Brown oder Salt’n Pepper gut an. Igorrr oder Skrillex habe ich dann doch nicht aufgelegt…

Party in der Theaterwerkstatt

Party in der Theaterwerkstatt

Persönlich war der Masterday für mich eher ein mixed-feeling Event, das damit anfing, dass plötzlich eine Bachelor-Projektgruppe auftauchte und die Organisation übernehmen wollte, aber dann doch nicht da war. An allen Stellen fehlte das „Commitment“, so dass ich die Lust verloren habe weiterhin kostspieliges „akademisches Entertainment“ für erwachsene Menschen zu machen.

Zur Applausparty gehe ich aber im nächsten Jahre wieder. Vielleicht darf ich auch wieder auflegen…..

TWIL über Maker Spaces (gesponsert vom FB Infowiss der FHP)

Nachdem wir uns ein ganzes Semester mit der „kreativen Bibliothek“ beschäftigt haben (BA Bibliotheksmanagement, 6. Semester) kommt heute der krönende Abschluss. Einige von uns waren ja sogar live in Bremern dabei, aber jetzt ist sie online: die 112. Ausgabe von „This Week in Libraries“ zum Thema Makerspaces. Das Besondere daran: diese Ausgabe wurde ermöglicht durch die FHP.

Ich denke, das ist die erste Erwähnung der Fachhochschule Potsdam in einer internationalen Fernsehstation!

TWIL #112: Tara Radniecki and Meg Backus (Makerspaces) from Jaap van de Geer on Vimeo.

Studien-Projekt Präsentation

Ankündigung der Projektpräsentation im Grimmzentrum der HU

Ankündigung der Projektpräsentation im Grimmzentrum der HU

Das Masterstudienprojekt „Eye-Tracking und andere Logging Verfahren in der Informationsverhaltenforschung“ neigt sich nach einem Semester intensiver Arbeit dem Ende zu. Letzte Woche wurde es bei den offiziellen Projektpartnern im Grimmzentrum präsentiert.  Aus beiden Bibliotheken, die sich dankenswerter Weise für das Eye-Tracking Experiment zur Verfügung gestellt hatten (HU Grimmzentrum und FU Philologicum) kamen eine Reihe interessierter Zuhörer.

Die drei durchführenden Masterstudierenden Melanie Pitschel, Franka Kopleck und Steffie Müller stellten souverän die Ergebnisse ihrer Untersuchung vor.

Ziel des Projektes war es, neue Instrumente der menschlichen Verhaltensbeobachtung wie das unlängst im Fachbereich angeschaffte mobile Eye-Tracking System (SMI Eye-Tracking-Glasses) oder andere ähnliche Werkzeuge, die mittlerweile sind erschwinglich geworden sind, auf ihren Einsatz in der Informationsverhaltensforschung zu überprüfen und testweise einzusetzen.

Die Mobilität der neuen Werkzeuge generiert ein neues Interesse in Bezug auf die konkreten Räumlichkeiten und aktuellen Lebenswelten und –weisen von Menschen. Hier vereint sich ubiquitäres Computing und der Spatial Turn der Sozialwissenschaften mit dem Perspektivwechsel in der Informationswissenschaft: weg von Artefakten hin zu menschlichen und sozialen Gegebenheiten. Ergänzend zu Experimenten mit der Eye-Tracking Brille kamen schließlich Tracking-Tools als Apps und in Form von Armbändern (Jawbone und FitBit) zum Einsatz. 

Die Fragestellungen waren:
• Lässt sich das neue Raumparadigma für Informationseinrichtungen über mobiles Eye-Tracking erfassen und evaluieren?
• Ist Aufenthaltsqualität in Einrichtungen der Bildung „messbar“ mit Logging-Verfahren?
• Hat Mobilität / Bewegung / Fitness Einfluss auf den Lernerfolg?
• Gibt es tatsächlich biorhythmische Tagesphasen, die das Lernen und die Informationsaufnahme beeinflussen?

SMI Eye Tracking Brille

SMI Eye Tracking Brille

Die Ergebnisse waren in einem gewissen Sinn ernüchternd. Die Beschäftigung mit den Instrumenten belegte vor allem, dass diese Art experimenteller Forschung einen komplexen Grad an Operationalisierung erfordert und mit den „Bordmitteln“ einer kleinen Seminargruppe nur schwer zu bewältigen ist. Im Zusammenhang mit den Eye-Tracking Experimenten erwies sich die Gruppengröße (N=3) und die zur Verfügung stehende Zeit als grösstes Hindernis. Vor allem die Auswertung mit Hilfe des komplexen Softwaretools BeGaze erwies sich als überaus aufwändig. In gewisser Weise unterlag die Projektgruppe jedoch den Verlockungen der technischen Möglichkeiten und probierte erst einmal viel aus. Es war vor allem interessant, den praktischen Einsatz auch der neuen Armbändern und Apps konkret auszuprobieren und dann wurde die Zeit knapp für die Erarbeitung des State-of-the-Art und des technischen Trainings. Man muss dazu sagen, dass unsere Masterprojekte auch nur 5 Creditpunkte umfassen und nur ein Semester laufen.

Analyse der Konzentration bei der Informationsverarbeitung auf den "Leseterrassen" des Grimmzentrums mit Hilfe von Eye-Tracking

Analyse der Konzentration bei der Informationsverarbeitung auf den „Leseterrassen“ des Grimmzentrums mit Hilfe von Eye-Tracking

Dennoch ist ein sehr beachtliches Resultat vorgelegt worden, das die komplexe Fragestellung aus eigener Anschauung und Erfahrung gut erfasst hat. So wurde mit der Eye-Tracking Brille untersucht, wie das Verhalten bei der Suche eines Mediums im Freihandbereich von Bibliotheken aufgezeichnet und analysiert werden kann. Dabei zeigte sich relativ deutlich, dass die Komponente „Mobilität“ des Eye-Tracking Systems wenig zur Analyse des Informationsverhaltens zusätzlich beiträgt. Vieles hätte durch teilnehmende Beobachtung oder zumindest durch (ggf. nachträgliches) „thinking aloud“ erfasst werden können. Es würde also eher (wenn überhaupt) eine kleine Kamera mit Aufzeichnung der Blickrichtung ausreichen. Jedenfalls ist die aufwändige software-seitige Analyse der AOIs (areas of interest: die farbigen Felder in der Abbildung) nicht notwendig. In der Besprechung mit den Teilnehmern der Projektpräsentation kamen jedoch noch weitere Analyseansätze zur Diskussion, die sich z.B.  den Vergleich verschiedener Aufstellungssystematiken oder klassische (weniger mobile) Regalanalysen ins Spiel brachten.

Die Untersuchung der Konzentrationsfähigkeit (Informationsverarbeitung/Lektüre eines Fachtextes) in unterschiedlichen Raumsituationen in den zwei Bibliotheken, s. Abb.) ergab deutlichere Ergebnisse. So wurde von allen Probanden angemerkt, dass sie den Eindruck gehabt hätten, sehr viel öfter abgelenkt zu sein durch die teilweise ungewohnte Situation, als das Eye-Trackingsystem es in der konkreten Messung nachweisen konnte. Zumindest der zeitliche, prozentuale Anteil der Blick-Fokussierung außerhalb des Textes war erstaunlich gering. Hier müsste natürlich eine weitergehende Methode der Evaluierung des Erfolgs der Informationsaufnahme erfolgen als nur die Beobachtung des Blicks.  Auch eine größere Anzahl von Untersuchungen könnte ggf. Unterschiede in der Kategorisierung der Störquellen identifizieren, was bei der geringen Untersuchungszeit und der Stichprobengröße nicht möglich war. Ebenfalls nicht valide ist die Aussage einzelner Probanden, dass besonders in den ruhigeren Zonen der Bibliotheken Störungen wahrgenommen wurden, was in der Tat ja auch Common Sense wäre.

up-by-jawbone-lowres-001

Jawbone Tracking Armband

Der zweite Ansatz des Projektes war, ob sich weitere Analyseinstrumente der Verhaltensbeobachtung im Zusammenhang damit finden lassen. Auch hier ist sicher der Zeitdruck, dies innerhalb eines Semesters zu realisieren, ein konkretes Hindernis gewesen. So konzentrierte sich die Projektgruppe auf schnell und einfach einsetzbare Instrumente wie die erwähnten Armbänder und allgemeinen Apps zum Notieren von Stimmungen, Arbeitszeiten oder eher physischen Variablen (wie Herzfrequenz, Bewegung oder Schlafdauer und -qualität). Die wesentliche Erkenntnis war dementsprechend, dass die Verhaltensbeobachtung auch in der Informationsverhaltensforschung sehr viel genauer erfolgen muss, als dies die kommerziell verfügbaren Tools ermöglichen. Konkrete Korrelationen zu den anderen Experimenten und zu einer kontinuierlichen Beobachtung der Informations-Produktivität am Tag ließen sich nicht feststellen. Hier ist einerseits sicher eine detailliertere Operationalisierung notwendig, andererseits ergab sich aber bei den verwendeten Tools vor allem der Verdacht einer mangelnden Validität. Die Messung der Herzfrequenz beispielsweise schien bei allem Probanden keinerlei Beziehung zu haben zu Konzentrationsfähigkeit und Studienproduktivität: hier wäre vielleicht eher die dauerhafte Messung des Hautwiderstandes oder gar Neuroimaging-Verfahren zu erproben…  Gerade auch die weitverbreiteten Fitnessarmbänder hinterließen bei der Projektgruppe Zweifel, was hier wirklich gemessen wird. Es ließen sich mehrere Situationen belegen, bei denen die offensichtlich angegebenen Werte wie Schrittanzahl oder Schlafqualität nicht den Tatsachen entsprachen.

Jawbone Screen: Schrittanzahl und Schlafdauer

Jawbone Screen: Schrittanzahl und Schlafdauer

Bei allen Experimenten kamen jedoch zusätzlich deutliche Effekte des „Beobachtetwerdens“ hinzu. Was bei den Fitnessarmbändern ja als Selbstoptimierungsangebot positiv eingesetzt werden soll, scheint in der „neutralen“ Informationsverhaltensforschung ein schlecht zu bändigender Effekt zu sein.

Alles in allem war es ein interessantes Abenteuer – nicht nur für die Studierendengruppe. Ich danke allen Beteiligten und stehe für weitere Experimente dieser Art gerne zur Verfügung. In Kooperation mit der Zukunftswerkstatt ist in der Tat für den nächsten Bibliothekartag geplant, das Eye-Tracking System in Bremer Bibliotheken einzusetzen.

Jawbone Schlafanalyse

Jawbone Schlafanalyse