Tag Archives: Web2.0

Social Media in Bibliotheken (Vortrag bei Archivaren)

Diese Woche (3.12.2015) hatte ich das Vergnügen, als „Keynote“ bei der Tagung Archive 2.2 nach Siegen eingeladen zu sein. Für die Archivwelt sollte das Bild gezeichnet werden, wie es die Bibliothekare geschafft haben #socialbib zu werden. Das gab mir die Gelegenheit zwanzig Jahre Background-Innovationstätigkeit an und mit der Fachhochschule Potsdam Revue passieren zu lassen: von der zweiten InetBib-Tagung, über die ersten Schulungen und Blogs im Web2.0 und dem ersten Barcamp zum Thema bis hin zum aktuellen Mainstream „Netzwerk Bibliothek“ des DBV. Bevor es zur Veröffentlichung der Videoaufzeichnung kommt: hier schon mal die Bilder des Vortrags (#historisch)

Algorithmen vs. Institutionen?

Ein  interessantes Podiumsgespräch auf der Digital Life Design Konferenz (DLD) in München im Januar:

David Gelernter und Frank Schirrmacher spechen über die Informationsflut und was diese bewirkt. Hat das Internet irgend etwas großes hervorgebracht?
Robin Meyer-Lucht hatte davon schon sehr treffend berichtet in seinem Blog „CARTA„. Beitrag und Film: äusserst lesens-/sehenswert. s.a. vorheriges Blog-Post hier.

Neue Medien – Internet – Kommunikation

Auch wenn die Texte etwas älter sind – in Internetzeitrechnung vier Jahre alt – habe ich doch einiges gelernt durch einen Lektürefund auf der Gamescom im Sommer (Reisen bildet). Dort hatte ich ein Heft der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mitgenommen; ein Medium, das ich sonst nicht so sehr verfolge…

Das Heft vom September 2008 (Gesamt-PDF kostenlos) befasst sich recht intensiv mit den aktuellen Entwicklungen, die uns die neuen Medien um das Internet bescheren: Web2.0, Computerspiele, Virtualität, Globalisierung…

Inhalt

Editorial (Katharina Belwe)
Raumzeitliche Struktur im Internet (Christian Stegbauer)
Globalisierung der Medien und transkulturelle Kommunikation (Andreas Hepp)
Aus Vielen wird das Eins gefunden – wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert (Miriam Meckel)
Perspektiven eines alternativen Internet (Rainer Winter)
Internetnutzung von Migranten – ein Weg zur Integration? (Kathrin Kissau)
Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität (Uwe Buermann)
Psychische Folgen der Internetnutzung (Nicola Döring)

Besonders lesenswert finde ich Christian Stegbauer, Nicola Döring und Miriam Meckel.

Stegbauer kann mit vielen empirischen Befunden belegen, wie sehr die scheinbare Virtualisierung des Internet eher das Analoge und die lokale Verräumlichung begünstigt und Nicola Döring bietet ebenfalls ine interessante Sichta uf die positiven psychiologischen Effekte der Internet-Nutzung: „Internet macht glücklich“, während Mirianm Meckel sehr schön den aktuellen Kenntnisstand zu Web2.0 zusammenfasst.

Sixtus zu Recommender Systemen

Der neueste Film des elektrischen Reporters nimmt kritisch und sehr informativ Stellung zu Recommender Systemen: Ende des Mainstreams!? Oder Empfehleritis? Trend zum Großen Empfehlungsbruder und Zustandsmessung a la Twitter? Spannend wie immer.

Der Klappentext zu dem Film

Die Urlaubslektüre, die genau den eigenen Geschmack trifft, das Lied, das perfekt zur augenblicklichen Stimmung passt: Können solche persönlichen Tipps von Computerprogrammen kommen? So genannte Empfehlungsmaschinen wollen für Internetnutzer die Hinweise von Freunden und die Beratung durch Fachhändler ersetzen. Bekanntes Beispiel ist das Online-Kaufhaus Amazon. Musik-Websites kommen kaum noch ohne Empfehlungsmaschinen aus. Solche Software beobachtet das Einkaufs- oder Hörverhalten genau und merkt sich die Vorlieben und Abneigungen der Nutzer. Wie funktioniert das? Die Macher der Musikplattformen Last.fm und Pandora erzählen, wie sie jedem ihrer Nutzer das perfekte persönliche Radio erschaffen wollen.

In eigener Sache: Jakob Voß hatte unlängst einen schön lesbaren Überblickstext zu Empfehlungsdiensten im Handbuch „Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ (Hgs. Hobohm/Umlauf) geschrieben. (Kap. 9.4.4)

Alte Welt gegen neue Welt (Fall Tauss)

Mario Sixtus, der elektrische Reporter, weist bei Twitter darauf hin, dass gegen Jörg Tauss (MDB) Beschuldigungen wegen Kinderpornographie erhoben wurden, während Tauss selber zeitgleich im Bundestag über die neuen Medien Twitter und Facebook spricht. (vgl. Nachricht in der Presse.) Tauss ist bekannt geworden als ein Verfechter der Bedeutung der Informationswirtschaft und gilt als „Versteher der Neuen Medien“. Zumindest probiert er sie aus – wie seit einigen Wochen Twitter und Facebook. (wie ich finde professionell, erfolgreich und charmant…)

Regelrechte Verschwörung würde ich (im Gegensatz zu Sixtus) da nicht vermuten, sondern systemische Determination 😉 . Irgendwie war es ja zu erwarten, dass so jemand (post)modernes den anderen verdächtig wird. Dass es gleich so gewaltige Geschütze sein müssen, erstaunt allerdings etwas. Aber man erlebt es ja auch im Alltag, wie viel Angst die neue Welt auslöst (z.B. gestern der Bericht im Tagesspiegel über zunehmende Internetablehnung bei der Bevölkerung).

Das ist mehr als Digital Divide. Das ist eine tiefer liegende, problematischere Kluft, die immer dann entsteht, wenn ganze Weltbilder ins Wanken geraten.

Nachtrag 6.3.: Tauss ist von seinen Ämtern zurückgetreten, obwohl gleichzeitg bestätigt wird, dass der dienstlich mit Kinderpornographie betraut war.

Telepolis 8.3.: Mediale Hinrichtung eines Politikers – woher kannte die Presse so schnell die Details?

im Netz seit 9.3.: Solidaritätsplattform Causa Tauss.