Tag Archives: FHP

W3C Tagung an der FH Potsdam

Die heutige Tagung zur Eröffnung des deutsch-österreichischen Büros des W3C an der Fachhochschule Potsdam wurde von allen Teilnehmern als sehr erfolgreich empfunden. Rund 250 Teilnehmer waren gekommen, davon recht viele Studierende, aber auch viele Praktiker und Webtechnologen aus der Region. Das Thema der Tagung „Teaching the Web“ hatte Felix Sasaki, der neue Leiter des Büros,  passend zum neuen Träger gewählt: eine Fachhochschule als Ort angewandter Lehre und Forschung.

Klaus Birkenbihl vom W3C machte in seiner Eröffnungsrede zudem darauf aufmerksam, dass Tim Berners-Lee schon von Anfang an auch nationale Büros vorgesehen hatte, das deutsche war ursprünglich bei der GMD. Dass es nun letztlich ähnlich wie das IZ Informationswissenschaften eben falls von der GMD nach Potsdam gelangt ist, halte ich für mehr als Ironie der Geschichte. Mit dem IID (Institut für Information und Dokumentation) zusammen sind jetzt alle drei „Institutionen“ der Informationswissenschaft am gleichen Ort…

Wie üblich wurde zur Tagung angeregt getwittert Hashtag #w3c09 und das E-Campus Team der Hochschule bereitet eine Videodokumentation der Tagung vor, die bald online sein wird: http://ecampus.klisch.net. Auch auf der Tagungswebsite wird ein Wrap-up inklusiver der Auswertung der Tagungssurvey zu finden sein. Ein schöner live-Blog-Beitrag stammt von Harald Sack …more semantic.

Mein Tagungsbericht auf der Website des Fachbereichs ist leider im Orkus akuter Serverprobleme verschwunden (eine Stunde tippen und schöne Formulierungen umsonst). Deshalb poste ich jetzt hier nur noch die anderen Fundorte. Stimmungen und meine Ansichten zu den Sprechern bei meinen Tweets.

Blog Tipp zu ’new roles of librarians‘

Einem Twitter-Hinweis von Doerte Böhner (Bibliothekarin) folgend, entdecke ich eine recht streitbare und gut vernetzte Bloggerin, Dorothea Salo, deren Texte die Lektüre lohnen, obwohl sie davor warnt: caveat lector. Sie ist nicht mehr „rat de bibliothèque“ wie die Franzosen sagen, sondern bezeichnet sich selbst als repository rat. Eine interessante neue Rolle für Bibliothekarinnen. In der aktuellen Ausgabe des Library Journal wird sie interviewt und spannt einen glänzenden Bogen von Stephen Harnad zu Herbert van de Sompel und anderen und beschreibt, was Tony Hey (Microsoft) und seine Frau auch schon in Library Hi Tech 2006 als Aufgabe für zukünftige Bibliothekare beschrieben haben: proaktives Sammeln… Im Library Journal wird sie als „post Harvard Librarian“ tituliert, weil sie Positionen vertritt, die sich nach dem Votum (2008) von Harvard für ein verpflichtendes Universitätsrepositorium ergeben haben, weil die Bibliothekate merkten, dass Selbstablieferung nicht funktioniert (alte Pflichtexemplarregel…).

In anderen Beiträgen in ihrem Blog berichtet sie zu Zoteros neuen Features und beschwichtigt die bibliothekarischen Gemüter.

Die Optik und der Tonfall ihres Blogs ist vielleicht nicht jedermanns/fraus Geschmack, aber einer amerikanischen Leseratte zuzuhören, die so belesen ist, macht einfach Spaß.

Informationswissenschaften als Mittel gegen Bildungsschwund

Zur Zeit wird beklagt, die Jugend wüsste nicht mehr, was die DDR gewesen sei. Hier bieten sich informationswissenschaftliche Fachvorträge an, um zu zeigen, wie das kulturelle Erbe dokumentiert werden kann und aufgehoben wurde. Aus der Pressemitteilung der Fachhochschule Potsdam:

Kein Telefon, keine Ausreise – das alles scheint für heutige Generationen unvorstellbar. Das reale Leben in der DDR gerät immer mehr in Vergessenheit. Aber Kenntnis der Vergangenheit ist Grundlage für Veränderungen in der Zukunft. „Die informationswissenschaftliche Aufarbeitung der unmittelbaren Vergangenheit ist Voraussetzung für das historische Gedächtnis der Gesellschaft. In diesem Semester haben wir uns die DDR-Zeitgeschichte zum Thema gemacht“, erklärt Prof. Dr. Susanne Freund, Archivwissenschaftlerin an der Fachhochschule Potsdam, die hinter der Vortragsreihe liegende Idee. Und Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, der neue Dekan des Fachbereichs Informationswissenschaften und Mitinitiator der Vortragsreihe ergänzt: „Die Vortragsreihe soll anhand von Beispielen konkreter Aktivitäten von prominenten Archivaren, Dokumentaren und Bibliothekswissenschaftlern die fundamentale Rolle der Informationswissenschaften in der Gesellschaft plastisch machen.“
Höhepunkt der Reihe in diesem Semester wird der Vortrag von Joachim Gauck sein, der mit der nach ihm benannten Behörde als Pionier der ersten Stunde die Stasiunterlagen archivisch sicherte und zugänglich machte.

Die Reihe eröffnen zwei Kolleginnen aus der GESIS zum Thema Dokumentation der Sozialforschung am Dienstag, 29. April 2008 im Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte am Neuen Markt Potsdam. Eintritt ist frei – nicht nur für Archivare und Dokumentare!

Aktionsrat Bildung: alles ist gut!

Wunderbar. Endlich erklärt uns ein gewichtiges Expertengremium, dass es eigentlich alles gut läuft mit der Reform der tertiären Bildung in Deutschland. Der Bolognaprozess sei in erster Linie eine Markenbildung (verstehe), bei der es darauf ankomme, die Sozialkompetenzen zu erhöhen z.B. durch Alteritätserfahrung (mmh, verstehe ich das?).

Der Bologna-Prozess impliziert auch ein verändertes Modell des Lernens, dem zufolge kompetenzorientierte, aktivierende Lehr- und Lernformen in den neuen Studiengängen gestärkt werden sollen. Hinsichtlich des Erwerbs globalisierungsrelevanter Kompetenzen müssen eine Reform der Studiengänge in Richtung eines veränderten Grundverständnisses erfolgen und solche Kompetenzen gestärkt werden, die in einer globalisierten Welt erforderlich sind: Ambiguitätstoleranz, Entscheidungsfähigkeit und Transferfähigkeit. Aber auch unmittelbar globalisierungsrelevante Kompetenzen wie Fremdsprachenkenntnisse oder interkulturelle Kompetenz gewinnen an Bedeutung.

Die neuen Studiengänge müssten sich nur mehr nach dem Arbeitsmarkt richten, dann würde alles gut. Das verstehe ich allerdings dann nicht mehr: wie kann durch das aktuelle zunehmend verschulte und sich zusammenziehende (verkürzende) Bildungssystem „Transferfähigkeit“ und „Ambiguitätstoleranz“ (übrigens ein ganz wichtiges Schlagwort in der Bibliothekarsausbildung) gelernt werden, wenn noch nicht mal die Zeit reicht für ein Auslandssemester? Und was ist „Transferfähigkeit“ nichts anders als „abstraktes Denken“. Lernt man das durch Auswendiglernen und Creditpunkte sammeln?

Interessant vor allem, dass der zweite von der Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft in Auftrag gegebene Bericht unter dem Titel „Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess„erscheint und unter anderem den „sprunghaften Fortschritt neuer Informations- und Kommunikationstechnologien“ als Motor notwendiger Veränderungen im Bildungssystem benennt. Natürlich stelle ich mir dabei dann die Frage, was denn die verstärkte Ausrichtung auf den Arbeitsmarkt im Hinblick auf „neue Marktsegmente“ für neue Studiengänge bedeutet: brauchen wir also mehr MOS‘ (Microsoft Office Specialists, da hat ja MS einen Markt geschaffen!) oder mehr Spezialisten zur Sichtung und Bewertung der Informationsfluten?

Wir in Potsdam versuchen – Don Quichotte ähnlich – der technokratischen Bildungsfront immer noch die Stirn zu bieten: vgl. die Pressemeldung von heute.

Vgl. auch die schöne Einschätzung des „Expertengremiums“ bei Telepolis.

Continue reading

Bibliothekswissenschaft 2.0

Meine kleine Reise in die Untiefen der deutschen Bibliothekswissenschaft, die mit meinem Beitrag zu Quo Vadis begann und in diesem Sommer bei der ekz fortgesetzt wurde, hat eine neue (nachlesbare) Etappe erreicht.

Die Resonanz war jeweils erstaunlich positiv und ich danke allen Kommentatoren dafür.

Auch der CIVITAS Vortrag vom letzten Montag gehört in diese Reihe. Er wird im Laufe des nächsten Jahres erscheinen.

Über weitere Kommentare und Reaktionen würde ich mich freuen!